Pharmazeutische Zeitung online
Rezepturabrechnung

Hessischer Apothekerverband will bei Retaxationen helfen 

Das Ende der Hilfstaxen macht es für viele Apotheken schwer, selbst hergestellte Arzneimittel korrekt mit den Krankenkassen abzurechnen. Der Hessische Apothekerverband (HAV) kündigt daher an, den Offizinen im Fall von Retaxationen zur Seite zu stehen. 
PZ
31.01.2024  11:40 Uhr

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hat die Hilfstaxe zum 31. Dezember 2023 gekündigt, nachdem man sich nicht mit dem GKV-Spitzenverband auf eine Erhöhung der Preise für die Herstellung von Salben, Tabletten, Kapseln, Zäpfchen und Säfte einigen konnte. Nun ist ein vertragsloser Zustand eingetreten, die Preise für selbst hergestellte Arzneimittel sind nicht mehr klar geregelt. Der DAV empfiehlt daher, bei der Rezepturabrechnung stets die gesamte Packung in Rechnung zu stellen, keine Teilmengen.

Viele Pharmazeutinnen und Pharmazeuten sind angesichts der unklaren Lage verunsichert. Der HAV kündigt daher an, die Apotheken im Fall einer Retaxation durch die Krankenkassen zu unterstützen. »Der HAV steht komplett hinter dieser Entscheidung des DAV und wird seinen Mitgliedsapotheken zur Seite stehen, falls einzelne Krankenkassen sich nun weigern sollten, Rezepturen zu marktüblichen Preisen zu vergüten«, stellt der HAV-Vorsitzender Holger Seyfarth klar. 

Unterstützung vom HAV 

Auch der HAV vertritt die Ansicht, dass gegenüber den Krankenkassen die Packungspreise laut Arzneimittelpreisverordnung abzurechnen seien. Dies sei sogar das empfehlenswerte Vorgehen. Erkennen Krankenkassen nämlich nur die veralteten Preislisten an, könnte das mitunter sogar bedeuten, dass Apotheken selbst hergestellte Rezepturen nicht kostendeckend vergütet bekämen.

»Das ist natürlich inaktzeptabel. Deshalb musste der fehlenden Angleichung der Preisgestaltung der Hilfstaxe an die stetig steigenden Apothekeneinkaufspreise ein Ende gesetzt werden. Die Kündigung des DAV ist daher ein starkes und notwendiges Signal und wir werden unsere Mitglieder bei möglichen Retaxationen durch die Kassen nicht im Regen stehen lassen«, erklärt Holger Seyfarth.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa