Pharmazeutische Zeitung online
Stammzellen bei Herzinsuffizienz

»Herzpflaster« wird klinisch getestet

Defektes Herzgewebe durch frisches, aus Stammzellen gezüchtetes Gewebe zu ersetzen, ist ein vielversprechender Ansatz bei Herzinsuffizienz. Jetzt wird das in Göttingen entwickelte »Herzpflaster« erstmals in einer klinischen Studie erprobt.
Annette Rößler
10.02.2021  17:00 Uhr

Am Herzzentrum der Uniklinik Göttingen, dem Uniklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, und dem Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oyenhausen startet demnächst die Studie BioVAT-HF-DZHK20. In ihr soll das »Herzpflaster«, das maßgeblich am Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) in Göttingen entwickelt wurde, erstmals in einer klinischen Studie getestet werden. Eingeschlossen werden sollen insgesamt 53 Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz.

Als »Herzpflaster« bezeichnen die Macher der Studie schlagendes menschliches Herzmuskelgewebe, das durch ein Gewebezuchtverfahren (Tissue Engineering) aus pluripotenten Stammzellen hergestellt wird. Wie einer gemeinsamen Pressemitteilung der Universitätsmedizin Göttingen und des DZHK zu entnehmen ist, werden die Zellen durch Reprogrammierung aus Nabelschnurblut gewonnen. Dabei werden aus den Stammzellen zunächst Herzmuskelzellen und Bindegewebszellen hergestellt und beide Zelltypen dann, mit Kollagen vermischt, in einem dreimonatigen Prozess im Labor zum »Herzpflaster« umgewandelt. Das Verfahren, das die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann an der Uniklinik entwickelt hat, wird mittlerweile von der Göttinger Firma Repairon, einer Ausgründung der Universitätsmedizin Göttingen, angewandt.

Ein einzelnes »Herzpflaster« besteht aus 40 Millionen Zellen. In der Studie BioVAT-HF-DZHK20 sollen den Patienten jeweils fünf solcher »Pflaster«, also insgesamt 200 Millionen Zellen, übereinandergestapelt direkt auf die geschädigte Herzwand appliziert werden. Die Implantation erfolgt über einen minimalinvasiven Zugang, einen etwa 5 cm großen Schnitt auf der linken Seite des Burstkorbs. In Folgeuntersuchungen nach einem, drei, sechs und zwölf Monaten wird überprüft, ob der erhoffte Effekt, eine Steigerung der Herzfunktion, eintritt. Die Forscher um Studienleiter Zimmermann erwarten, dass sich die defekte Herzwand durch den Eingriff um bis zu 5 mm verdicken lässt. Um eine Abstoßung des körperfremden Gewebes zu unterdrücken, müssen die Patienten Immunsuppressiva einnehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa