Pharmazeutische Zeitung online
KI im Gesundheitswesen 

Herz, Hand und menschliche Intuition bleiben gefragt 

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Matthias Mieves lud heute mehrere Expertinnen und Experten zu einem Fachgespräch über KI im Gesundheitswesen ein. Alle waren sich einig, dass die neue Technologie gewaltige Chancen bietet, den Menschen aber trotzdem nicht ersetzen kann. 
Lukas Brockfeld
25.04.2024  17:42 Uhr

Als Chat-GPT im Herbst 2022 der staunenden Öffentlichkeit präsentiert wurde, schien allen klar, dass künstliche Intelligenz die nächste große Innovation in der Computertechnik wird. Doch wie können KI-Anwendungen die Arbeit im Gesundheitswesen unterstützen? Der SPD-Bundestagsabgeordnete Matthias Mieves traf sich heute mit dem Apotheker Marc Kriesten und mit Ana Dujić von der »Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft« des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zu einem Fachgespräch. Später kamen noch weitere Expertinnen und Experten zu Wort. 

Ana Dujić hob zunächst die große Bedeutung hervor, die künstliche Intelligenz in naher Zukunft erlangen dürfte: »Wir gehen als Bundesministerium der Arbeit davon aus, dass es bis zum Jahr 2035 keinen einzigen Job mehr gibt, der nicht ohne KI ablaufen wird.« Das bedeute nicht, dass beispielsweise eine Krankenschwester aufhöre, selbst die Patienten zu versorgen, aber sie könnte bei der Dokumentation ihrer Arbeit von einem KI-Assistenten unterstützt werden. In den kommenden Jahren müssten praktisch alle Menschen ein Grundverständnis für KI-Anwendungen erwerben, da diese in allen Arbeitsbereichen wichtig werde. 

KI füllt Lücken 

Einige Arbeitnehmer haben Angst, durch KI ihre Jobs zu verlieren. Dujić teilt diese Sorge jedoch nicht: »Wir brauchen diese Entwicklung. Wir haben gar nicht mehr genug Menschen, um alle Aufgaben zu verrichten.« Die Bundesagentur für Arbeit dürfte beispielsweise bis Ende des Jahrzehnts allein aus demografischen Gründen etwa 40 Prozent ihrer heutigen Beschäftigten verlieren. »Wir brauchen Technologie, um die personellen Lücken zu schließen.« 

Im Anschluss erklärte Marc Kriesten das Potential von KI-Anwendungen in den Offizinen. Der Apotheker aus Dinslaken nutzt selbst bereits künstliche Intelligenz in seinem Arbeitsalltag.  Er erklärte, dass die Apothekenteams mit »Painpoints« wie Bürokratie, Unterfinanzierung und fehlenden Fachkräften zu kämpfen haben. »Wir müssen uns unbedingt mit KI beschäftigen, weil sie ein Lösungsansatz für diese Themen sein kann«, betonte Kriesten. 

Der Approbierte hat sich mithilfe von Chat-GPT einen Managment-Assistenten und einen KI-Apotheker gebaut. Letzterer wird allerdings nur zu Testzwecken eingesetzt. Seine Assistenzsoftware wurde mit den Daten seines Unternehmens und mit persönlichen Informationen trainiert und ist jetzt in der Lage, den Apotheker zum Beispiel beim Erstellen eines Vortrags zu unterstützen oder ein Marketingkonzept zu erstellen. 

Chancen und Probleme 

»Wir haben viele ausländische Fachkräfte, die eine  gewisse Sprachbarriere haben. Polymedikationsberichte sind beispielsweise relativ komplex zu schreiben, da können große Sprachmodelle sehr hilfreich sein«, erklärte Kriesten. In Nordrhein habe man ein entsprechendes Projekt, das gut funktioniere. Der Apotheker stellte eine Reihe an Anwendungen vor, die beispielsweise bei der Preiskalkulation helfen, Telefonhotlines entlasten oder Hautkrankheiten erkennen können. 

Das oberste Ziel sei es, Prozesse effizienter zu gestalten. So könnten die Menschen entlastet und die Qualität ihrer Arbeit gesichert werden. Doch die aktuellen KI-Anwendungen hätten auch ihre Probleme: »Die aktuellen Sprachmodelle basieren alle auf Deep Learning. Sie sind auf einen bestimmten Zweck ausgerichtet und dabei intransparent. Wir können aktuell nicht nachvollziehen, wie und warum sie bestimmte Entscheidungen treffen. Das ist eine Black Box«, erläuterte Kriesten. 

Künstliche Intelligenz werde immer für bestimmte Anwendungen trainiert und es sei schwer, sie auf veränderte Situationen anzupassen. Außerdem sei sie durch ihre Datengrundlage limitiert, die oft mit Verfälschungen und Vorurteilen belastet seien. »KI kann nicht fühlen und hat kein moralisches Urteilsvermögen. Wenn falsche Trainingsdaten drin sind, kann sie sogar halluzinieren«, erklärte der Apotheker. Er war sich daher sicher, dass »Herz, Hand und menschliche Intuition« noch lange gefragt sein werden. 

KI funktioniert nicht mit einem Faxgerät

Im Laufe des Fachgesprächs kam auch Felix Nensa, Radiologie-Professor an der Uniklinik Essen, zu Wort. Über die vor einigen Jahren populäre Vorstellung, dass KI den klassischen Radiologen überflüssig machen könnte, kann Nensa nur lachen: »Wir haben einen eklatanten Fachkräftemangel in der medizinischen Versorgung. Das System funktioniert nur noch, weil sich die Kolleginnen und Kollegen kaputt machen.«

Medizin sei eine »zutiefst menschliche Angelegenheit«, die jungen Fachkräfte wollten sich um andere Menschen in Not kümmern. Doch stattdessen würden sie 80 Prozent ihrer Arbeitszeit mit Tätigkeiten wie Dokumentation verbringen. Das sei enorm frustrierend, viele würden daher ihre Arbeit im Gesundheitswesen aufgeben.

Jetzt könne man mit KI-Anwendungen dafür sorgen, dass Mediziner, Apotheker und Pflegekräfte sich wieder auf die Patienten konzentrieren können. »Dafür müssen wir aber auch die digitale Infrastruktur im Gesundheitswesen hinbekommen. Nur mit KI wird es nicht gelöst. Wir können KI nicht auf einem Faxgerät implementieren«, betonte der Professor. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa