Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
EU-Bericht

Hervorragende Wasserqualität in Deutschlands Badeseen

Gute Nachrichten für alle Wasserfreunde: Die meisten Seen, Flüsse und Küstengewässer in Deutschland weisen eine exzellente Wasserqualität auf. Im EU-Vergleich landen deutsche Badestellen damit im vorderen Mittelfeld. Nur 14 von ihnen werden als mangelhaft eingestuft.
AutorKontaktdpa
Datum 12.06.2023  12:00 Uhr

Die Menschen in Deutschland und weiten Teilen Europas müssen sich beim Sprung ins nächste Badegewässer in diesem Sommer keine Sorgen vor gesundheitsschädlichen Bakterien machen. Wie aus einem am Freitag veröffentlichten Bericht der Europäischen Umweltagentur EEA hervorgeht, weisen 90,2 Prozent der analysierten deutschen Badeseen, Flüsse und Küstengewässer eine exzellente Wasserqualität auf.

Zu den 14 als mangelhaft eingestuften Gewässern zählen unter anderem der Achterdieksee in Bremen, der Hinbergsee in Mecklenburg-Vorpommern, der Neustädter See in Sachsen-Anhalt, der Garchinger See bei München und eine von mehreren Badestellen am See Freigericht-Ost im Nordwesten Bayerns. Die Umweltagentur rät für Orte mit schlechter Wasserqualität zu Badeverboten, Warnhinweisen oder anderen Maßnahmen. 

Damit steht es um die Badebedingungen in den Gewässern der Bundesrepublik insgesamt aber sogar besser als im Großteil der weiteren Länder der EU. Die in Kopenhagen ansässige EEA hat für den jährlich erscheinenden Bericht Daten aus dem Jahr 2022 zu 21.973 Gewässern in den 27 EU-Staaten sowie in Albanien und der Schweiz analysiert, darunter 2292 in Deutschland. Sie schaute dabei auf die Belastung der Gewässer mit Fäkalbakterien, die bei Menschen zu Krankheiten führen können. Dabei geht es um intestinale Enterokokken und Escherichia coli, die vor allem von Abwässern und aus der Landwirtschaft stammen.

Höchste Wasserqualität in ganz Europa

Das Fazit der Umweltexperten: Das Gesundheitsrisiko beim Schwimmen in Seen, Flüssen und Küstengewässern in der EU ist sehr begrenzt. «Schwimmer, die in diesem Sommer zur Abkühlung Seen, Flüsse und Strände ansteuern, können sich den höchsten Qualitätsstandards an Badeorten in ganz Europa sicher sein», sagte EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius. Die Wahrung dieser hohen Standards komme der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger zugute.

Mit einem Wert von knapp über 90 Prozent an Badegewässern mit exzellenter Wasserqualität befindet sich Deutschland in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Im europäischen Vergleich bedeutet das erneut einen Platz im vorderen Mittelfeld: Am besten unter den 29 Ländern schneiden diesmal Zypern, Österreich, Griechenland und Kroatien ab, dann folgen Dänemark, Malta, Bulgarien und Rumänien, ehe Deutschland auf Rang neun kommt. Die Schlusslichter mit Werten unter 65 Prozent bilden Polen, die Slowakei, Ungarn und Estland.

Im EU-Durchschnitt wurde die Badewasserqualität von 85,7 Prozent der Gewässer als exzellent eingestuft, 95,9 Prozent erfüllten zumindest die EU-Mindeststandards. Das bestätige den positiven Trend der Vorjahre, merkte die EEA an.

Küstengewässer noch besser als Binnengewässer

Während es sich bei den deutschen Badestellen überwiegend um Binnengewässer handelt, machen Küstengewässer EU-weit gut zwei Drittel aller Badestellen aus. Diese haben generell eine bessere Wasserqualität als Binnengewässer, was nach EEA-Angaben daran liegt, dass sich das Wasser an den Küsten häufiger erneuert und die dortigen Gewässer größere Möglichkeiten haben, sich selbst zu reinigen.

Viele Badeorte im Inland befinden sich dagegen an relativ kleinen Seen und Teichen sowie an Flüssen mit geringer Strömung. Besonders im Sommer sind solche Binnengewässer demnach anfälliger für kurzfristige Verschmutzungen etwa durch Starkregen und Dürren.

Die Badewasserqualität hat sich in Europa in den vergangenen Jahrzehnten insgesamt erheblich verbessert. Das liegt nach EEA-Angaben unter anderem an einer systematischen Überwachung und Bewirtschaftung der Badestellen sowie großen Investitionen in städtische Abwasseraufbereitungsanlagen. Der Anteil der Badegewässer mit schlechter Qualität ist europaweit betrachtet über die Jahre zurückgegangen und seit 2015 relativ stabil geblieben. Nur in 315 der fast 22.000 untersuchten Gewässer wurde diesmal eine mangelhafte Wasserqualität festgestellt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa