Pharmazeutische Zeitung online
Mehrwertsteuer-Senkung

Herstellern drohen 40 Millionen Euro Einbußen

Die Senkung der Mehrwertsteuer ist eigentlich beschlossene Sache. Nun drängen die Generika-Hersteller darauf, die Regelung noch einmal auf den Prüfstand zu stellen. Demnach drohen den Unternehmen Einbußen von bis zu 40 Millionen Euro.
Stephanie Schersch
29.06.2020  16:34 Uhr

Am 1. Juli wird die Mehrwertsteuer sinken, das hat der Bundestag heute Mittag beschlossen. Ein halbes Jahr lang sind dann 16 statt wie bislang 19 Prozent Umsatzsteuer fällig. Mit dieser Regelung will die Bundesregierung eigentlich Wirtschaft und Konsum ankurbeln. Der Branchenverband Progenerika jedoch sieht eine deutliche Mehrbelastung auf die Hersteller von Nachahmerprodukten zukommen.

Hintergrund sind demnach Herstellerrabatte, die Pharmaunternehmen den Krankenkassen per Gesetz gewähren müssen. Hinzu kommen Preisnachlässe, die Kassen im Rahmen von Rabattverträgen mit den Herstellern aushandeln. Diese Abschläge können die Unternehmen beim Finanzamt steuerlich geltend machen, sodass sie sich einen Teil der Rabatte auf diesem Weg zurückholen können. Sinke nun jedoch die Umsatzsteuer, falle auch die Steuererstattung entsprechend geringer aus, beklagt Progenerika. Das könne bei einigen Rabattverträgen dazu führen, dass Unternehmen gar nichts mehr verdienten – stattdessen müssten sie de facto sogar noch draufzahlen. Bis zu 40 Millionen Euro Mindereinnahmen sieht Progenerika-Chef Bork Bretthauer auf die Hersteller zukommen. »Das trifft eine Branche, die im Jahr 2019 insgesamt gerade mal 2,1 Milliarden Euro erwirtschaftet und die in den letzten Monaten der Corona-Krise keine Kosten gescheut hat, um die Menschen, trotz massiv erhöhter Fracht- und Wirkstoffpreise, gut versorgen zu können.«

Auf die Umsetzung kommt es an

Aus Sicht der Hersteller kommt es nun auf die Umsetzung der neuen Regelungen an. Zwar sei es verständlich, dass die Koalition das Konjunkturpaket in größter Eile auf den Weg gebracht habe. Gar nicht nachvollziehbar sei jedoch, dass ausgerechnet die Unternehmen Mehrkosten tragen sollten, für die der Fiskus eigentlich einstehen wollte. Nun müsse alles daran gesetzt werden, um »Schaden von den Generika-Unternehmen abzuwenden«, so Bretthauer.

Die Hersteller sind derweil nicht die einzigen, auf die mit der Steuersenkung effektiv Einbußen zukommen. So drohen auch den Apotheken bis Jahresende Mindereinnahmen von rund 12 Millionen Euro. Sie müssen den Krankenkassen künftig effektiv höhere Rabatte auf rezeptpflichtige Medikamente gewähren, da der verminderte Mehrwertsteuersatz de facto für einen höheren Apothekenabschlag sorgt.

Zur Stunde berät der Bundesrat über die Senkung der Mehrwertsteuer und das Konjunkturpaket. Die Zustimmung der Länder gilt als sicher. Heute Mittag hat bereits der Bundestag sein Okay gegeben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Generika

Mehr von Avoxa