Pharmazeutische Zeitung online
Nach Europawahl

Hersteller sehen Pharmastrategie in Gefahr

Die Arzneimittelhersteller in Deutschland haben nach der Europawahl Sorgen über die EU-Pharmastrategie geäußert. Das Erstarken EU-kritischer Parteien gefährde den Fahrplan. Europa als Pharmastandort müsse weiterhin gestärkt werden, so der Appell.
PZ
10.06.2024  14:52 Uhr

Einbruch für die Ampel, Union klarer Wahlsieger, die Rechte erstarken und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) holt aus dem Stand mehr Stimmen als FDP und Linke. Die Europawahlen sind zuende. Wundenlecken gibt es vor allem bei den Grünen und den Sozialdemokraten, während die AfD jubelt. Auch in anderen EU-Staaten haben die rechten und EU-kritischen Parteien zugelegt. Die Arzneimittelhersteller in Deutschland sehen dadurch die europäische Pharmastrategie in Gefahr.

Angesichts der Zugewinne EU-kritischer Parteien müssten nun alle Parteien gesundheitspolitisch entschlossen handeln, heißt es in einer Mitteilung von Pharma Deutschland, (ehemals Bundesverband der Arzneimittelhersteller – BAH). Die zukünftigen Mitglieder des Europäischen Parlaments müssten sich engagiert für eine starke, gerechte und wettbewerbsfähige europäische Pharmaindustrie einsetzen, appelliert der Verband.

Mit Blick auf die Pharmastrategie der EU forderte Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin des Vrebands, dass das europäische Parlament an der Stärkung des Pharmastandorts Europa festhalten müsse. »Die Zukunft Europas als Standort für Pharmaindustrie steht auf dem Spiel, wenn das neue Parlament nicht handelt, um eine sichere Gesundheitsversorgung in Europa zu gewährleisten und Innovationen voranzutreiben«, warnte sie. Das Thema Arzneimittelversorgung müsse weiterhin europäisch gedacht werden.

Es gelte, die öffentliche Gesundheit auch finanziell mit Initiativen und Projekten zu stärken. »Wir müssen die Innovationskraft und Wettbewerbsposition der europäischen Pharmaindustrie stärken, statt sie mit immer mehr Bürokratie zu belasten«, so Brakmann. Die EU-Abgeordneten sollten die Arbeiten an den Dossiers zügig wieder aufnehmen. »Die demokratischen Kräfte im Europaparlament müssen jetzt die Weichen stellen, um nachhaltiges Wachstum zu fördern und den europäischen Pharmastandort im internationalen Wettbewerb zu sichern.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa