Pharmazeutische Zeitung online
Frankfurter Pharmazie

Heranführen an lebenslanges Lernen

In der Historie der wissenschaftlichen Fortbildungskongresse Pharmacon Meran und Schladming (früher Davos) spielten Studierende lange Zeit keine bedeutende Rolle. Seit mittlerweile mehr als zehn Jahren sind studentische Teilnehmer aus mehreren Universitäten jedoch fester Bestandteil der Spitzenkongresse der Bundesapothekerkammer.  
Theo Dingermann und Manfred Schubert-Zsilavecz
20.06.2023  12:00 Uhr

Auf der Basis einer Initiative der Professoren Dr. Theo Dingermann und Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz war die Frankfurter Pharmazie der erste Hochschulstandort, der seinen Studierenden im Hauptstudium die strukturierte Teilnahme an den Pharmacon-Kongressen ermöglichte. 2009 machte sich die erste Studierendenkohorte auf den Weg nach Meran. Mittlerweile ist der Besuch von Pharmacon-Kongressen fester Bestandteil des Hauptstudiums im 7. Semester, wobei die Vorbereitung und Organisation der Reise ausschließlich universitätsintern erfolgt durch Astrid Kaiser, Christopher Hauß, Dr. Mario Wurglics und Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz.

Der gemeinnützige Verein Frankfurter Pharmazieschule (Vorsitzender: Professor Dr. Robert Fürst) ermöglicht studierendenfreundliche Reisepreise auf der Basis von Zuschüssen, die mithilfe von eingeworbenen Spenden (private, Pharmagroßhandel, Stiftungen, Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität) ermöglicht werden. Mit der obligaten Teilnahme an den Pharmacon-Kongressen erfahren die Frankfurter Pharmaziestudierenden bereits im Studium hautnah, dass lebenslanges Lernen und Fortbilden für ein erfolgreiches Berufsleben unverzichtbar sind.

Auch in diesem Frühjahr wurden die hochwertigen Vorträge und Seminare des Pharmacon-Kongresses in Meran von den mehr als 40 Studierenden nicht zuletzt deshalb so geschätzt, weil sie wertvolle Ergänzungen zum Hauptstudium bilden und somit auch die Vorbereitung auf die beiden letzten Staatsexamina erleichtern. Auch das Begleitprogramm und die Stadt Meran fanden große Anerkennung von studentischer Seite.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa