Pharmazeutische Zeitung online
Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

HER3 im Visier von Patritumab-Deruxtecan

Bislang kennt man gegen HER2 gerichtete Krebstherapien, eine gegen HER3 gerichtete hingegen noch nicht.  Patritumab-Deruxtecan könnte die Erste werden. Die Hersteller berichten aktuell über erfolgreiche Studiendaten bei bestimmten Lungenkrebspatienten.
Sven Siebenand
24.10.2024  11:00 Uhr

Beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) treten bei vielen Patienten EGFR-aktivierende Mutationen auf. Nach einer initialen Therapie des metastasierten EGFR-mutierten NSCLC mit einem EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) kommt es leider oft zur Krankheitsprogression und Therapien in der Zweitlinie sind derzeit nur begrenzt verfügbar.

Schätzungsweise exprimieren rund 90 Prozent der fortgeschrittenen EGFR-mutierten Tumoren nach einer vorherigen EGFR-TKI-Behandlung HER3, das zur Familie der Rezeptortyrosinkinasen zählt. HER3 ist mit schlechten Therapieresultaten, einschließlich eines kürzeren rezidivfreien Überlebens und signifikant reduzierten Überlebens, assoziiert. Derzeit gibt es keine gegen HER3 gerichtete Therapie, die zur Behandlung einer Krebserkrankung zugelassen ist.

Patritumab-Deruxtecan ist ein gegen HER3 gerichtetes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (antibody drug conjugate, ADC), das gemeinsam von Daiichi Sankyo und MSD entwickelt wurde. Es besteht aus Patritumab, einem voll humanisierten monoklonalen Antikörper vom Typ Anti-HER3-IgG1, und dem zytotoxischen Topoisomerase-I-Inhibitor Deruxtecan, die über einen abspaltbaren Linker auf Tetrapeptid-Basis verbunden sind. Deruxtecan ist dabei nicht ganz unbekannt und bereits in dem schon zugelassenen ADC Trastuzumab-Deruxtecan (Enhertu®) enthalten. Patritumab bindet nach der Applikation zunächst an HER3. Später wird Deruxtecan intrazellulär aus dem Konjugat abgespalten und bewirkt dann die Apoptose der Tumorzelle.

Umfangreiches Studienprogramm

Die Phase-III-Studie HERTHENA-Lung02 zur Untersuchung von Patritumab-Deruxtecan bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem EGFR-mutiertem NSCLC, die vorher mit einem EGFR-TKI behandelt wurden, erreichte den primären Wirksamkeitsendpunkt des progressionsfreien Überlebens. Unter Patritumab-Deruxtecan zeigte sich eine statistisch signifikante Verbesserung im Vergleich zu einer Induktionschemotherapie mit Platin in Kombination mit Pemetrexed gefolgt von einer Erhaltungschemotherapie mit Pemetrexed. Das teilen die beiden Hersteller in einer Pressemeldung mit. Detaillierte Daten der Studie wolle man demnächst im Rahmen einer medizinischen Fachtagung vorstellen.

Gut möglich, dass Daten aus anderen Studien folgen werden. Denn das ADC wird nicht nur bei Lungenkrebs getestet. Besonders interessant ist die Phase-II-Studie HERTHENA-PanTumor01 bei zehn lokal fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumorentitäten, darunter Melanom, Karzinome des Magens und der Kopf-Hals-Region, die mit mindestens einer vorherigen systemischen Therapie vorbehandelt wurden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Krebs

Mehr von Avoxa