Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schlangengift

Heparin-Spritze nach Kobrabiss?

Forschende haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht. Heparine könnten ein einfaches und relativ günstiges Gegenmittel nach dem Biss einer Kobra sein.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 06.08.2024  15:30 Uhr

Kobras töten jedes Jahr weltweit Tausende von Menschen. Schätzungsweise Hunderttausend weitere werden durch Nekrosen infolge eines Kobrabisses schwer verletzt; oft muss der betroffene Körperteil amputiert werden. Wenn überhaupt vor Ort verfügbar, dann ist das Gegengift teuer und es wirkt nicht oder kaum gegen die durch den Biss verursachte Nekrose.

Die Entdeckung eines Teams um Tian Y. Du von der University of Sydney in Australien könnte das Ausmaß der durch Kobrabisse verursachten Gesundheitsschäden zukünftig deutlich reduzieren. Wie die Forschenden in der Fachzeitschrift »Science Translational Medicine« berichten, könnten zudem womöglich auch die Überlebensraten nach einem Schlangenbiss gesteigert werden, weil die Giftwirkung verlangsamt wird.

Im ersten Schritt ihrer Arbeit widmeten sich die Wissenschaftler der zytotoxischen Wirkung des Giftes der Roten und der Afrikanischen Speikobra auf humane Zellen. Das Team verwendete eine CRISPR-Technologie, um menschliche Gene zu identifizieren, die das Kobragift benötigt, um eine Nekrose zu verursachen. Dabei fand es heraus, dass das Schlangengift viel weniger wirksam war, wenn Gene ausgeschaltet waren, die für die Synthese bestimmter Proteoglykane wichtig sind. Insbesondere die Heparan/Heparin-Biosynthese fiel den Wissenschaftlern ins Auge. Heparan ist mit Heparin verwandt und befindet sich auf der Oberfläche vieler Zellen. Die Forscher vermuten, dass die Toxine hieran binden und die Zytotoxizität ins Rollen bringen.

Aus ihrer Beobachtung und der Tatsache, dass Heparan und Heparin sehr ähnlich aufgebaut sind, leiteten die Wissenschaftler die Hypothese ab, dass extern zugeführtes Heparin die Zellen vor dem Kobragift schützen könnte, indem es das Toxin bindet, bevor es an Heparan auf der Zelloberfläche andockt.

Tatsächlich konnten sie genau dies zunächst in Zellversuchen feststellen. Später injizierten sie Mäusen Schlangengift und behandelten sie gleichzeitig mit den niedermolekularen Heparinen Tinzaparin oder Dalteparin. Beide konnten das Ausmaß der Nekrose reduzieren. Tinzaparin war dabei erfolgreicher, weshalb sich die Wissenschaftler im nächsten Versuch auf Tinzaparin fokussierten. Sie injizierten den Mäusen erst das Kobragift und behandelten sie danach subkutan mit Tinzaparin. Auch dies reduzierte das Ausmaß der Gewebsnekrose deutlich.

Diese präklinischen Ergebnisse müssen natürlich noch in klinischen Studien bestätigt werden. In der Originalpublikation weisen die Forscher auch auf bestimmte Limitationen ihrer Arbeit hin, etwa die Tatsache, dass auch Tinzaparin Nekrosen nicht zu 100 Prozent verhindern konnte. Es ist also noch weitere Forschungsarbeit notwendig. Ebenfalls zu untersuchen ist, inwiefern der Einsatz von niedermolekularen Heparinen nach dem Biss dann zu Blutungsereignissen führen könnte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Antidota

Mehr von Avoxa