Pharmazeutische Zeitung online
Kampagne

Heilberufe warnen vor Versorgungslücken

Vertreter der Heilberufe sowie die Apobank haben heute die gemeinsame Kampagne #GuteVersorgungVorOrt gestartet. Darin fordern sie mehr Rückhalt für niedergelassene Apotheker, Ärzte und Zahnärzte.
PZ
14.10.2024  14:30 Uhr

Die hochwertige flächendeckende Gesundheitsversorgung in Deutschland stehe vor einer Bewährungsprobe, warnen ABDA, Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) heute in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

»Ärzte, Zahnärzte und Apotheker arbeiten am Limit ihrer Kapazitäten und werden dabei zunehmend durch strikte Regulierung, Bürokratie und Kostendruck im Gesundheitssystem belastet«, heißt es. Dies habe direkte Auswirkungen auf die Patientinnen und Patienten.

Mit ihrer gemeinsamen Kampagne unter dem Hashtag #GuteVersorgungVorOrt wollen die Spitzenorganisationen der Heilberufe und die Apobank auf auf den Ernst der Lage hinweisen und den Wert der ambulanten Versorgung verdeutlichen. Zudem wollen sie vor einer drohenden Versorgungslücke warnen und auf den dringenden Handlungsbedarf der Politik aufmerksam machen. Der aktuelle gesundheitspolitische Kurs stoße bei den führenden Organisationen der Heilberufe auf große Kritik. 

Overwiening warnt vor Qualitätseinbußen für die Patienten

Laut ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening brauchen die Patientinnen und Patienten starke und leistungsfähige Apotheken und Praxen sowie einen dauerhaften, niedrigschwelligen Zugang zur heilberuflichen Beratung. Doch leider sinke die Zahl der Apotheken seit Längerem rapide, weil sie seit elf Jahren von allen Kostenentwicklungen abgekoppelt seien.

Sie warnte, dass infolge der Pläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), nach der Apotheken ohne Apothekerinnen und Apotheker möglich sein sollen, die Versorgung noch weiter ausdünnen werde. »Denn so kann es keine sichere Arzneimittelversorgung geben und es kommt zu zahlreichen Leistungskürzungen und Qualitätseinbußen für die Patientinnen und Patienten«, so Overwiening. Deswegen sei die gemeinsame Kampagne so wichtig.

Laut KBV-Chef Andreas Gassen habe sich die Politik eigentlich für eine Stärkung der ambulanten Versorgung ausgesprochen. Doch die Realität sehe anders aus. Keines der aktuellen Gesetzesvorhaben schaffe mehr Arztzeit, geschweige denn mehr Ärztinnen und Ärzte. »Im Gegenteil: Sie machen Praxen als Arbeitsplätze noch unattraktiver, sowohl für gründende oder übernehmende Kolleginnen und Kollegen als auch für das Personal«, kritisierte Gassen.

Martin Hendges, Vorstandsvorsitzender der KZBV, betonte, dass die qualitativ hochwertige und flächendeckende zahnärztliche Versorgung, wie sie die Patientinnen und Patienten gewohnt seien, unter den aktuellen politischen Rahmenbedingungen alles andere als zukunftssicher sei. Mit einer Politik, die sich zunehmend an staatlichen Strukturen statt an einer funktionierenden Selbstverwaltung orientiere, werde es nicht gelingen, diese aufrechtzuerhalten und den erfolgreichen Weg einer präventionsorientierten Zahnmedizin weiterzugehen.

»Im Sinne einer bewährten und patientenorientierten Versorgung muss die Politik daher endlich wieder den Fokus auf die inhabergeführten Praxen richten und für sie gute und verlässliche Rahmenbedingungen schaffen«, forderte Hendges.

»Die aktuellen politischen Reformen könnten die bewährte Versorgung vor Ort stark verändern«, warnte BZÄK-Präsident Professor Christoph Benz. Dabei seien die kleinen, wohnortnahen Praxen das »Herzstück der Gesundheitsversorgung«. Sie böten flexible, patientennahe Lösungen und reagierten schnell auf lokale Bedürfnisse. »Wir müssen die Haus-/Zahnarztpraxis als Kern der künftigen Versorgung stärken – besonders in kleineren Städten und ländlichen Gebieten. Und sie von Bürokratie entlasten«, forderte Benz. Nur so könne die Qualität und Erreichbarkeit der Versorgung langfristig gesichert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa