Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenbesuch in Essen

Heidenblut signalisiert Apotheken seine Unterstützung 

Kurz vor dem bundesweiten Protesttag der Apotheken hat Gesundheitspolitiker Dirk Heidenblut (SPD) eine Apotheke in Essen besucht. Vor Ort unterstrich er seine Unterstützung für den Ruf der Apotheken nach besseren Rahmenbedingungen.
Ev Tebroke
19.06.2023  15:10 Uhr
Heidenblut signalisiert Apotheken seine Unterstützung 

Mit einem Apothekenbesuch in seinem Wahlkreis im Essener Norden signalisierte SPD-Politiker Dirk Heidenblut Unterstützung für die Nöte der Apothekerschaft und ihrer Forderung nach besseren Rahmenbedingungen. Heidenblut, Berichterstatter für Apothekenthemen der SPD-Bundestagsfraktion, habe sich in der Nordstern-Apotheke mehr als anderthalb Stunden Zeit genommen, um über »die inakzeptablen Belastungen der Apotheken im Alltag der Patientenversorgung zu diskutieren«,  wie heute der Apothekerverband Nordrhein (AVNR) informierte. Besonders für die mangelhafte Honorar-Situation habe Dirk Heidenblut Verständnis und er habe Bereitschaft gezeigt, Ansätze zu einer positiven Veränderung zu unterstützen.

Auch das Thema Lieferengpässe und die daraus resultierende fragile Versorgungssicherheit der Patienten liegen dem Politiker nach Verbandsangaben sehr am Herzen. Zuletzt hatte sich Heidenblut als Mitglied des Gesundheitsausschusses auch bei der Anhörung im Bundestag zum Lieferengpass-Gesetz über viele Stichpunkte informiert. Die ebenfalls dort zur Sprache gekommenen Forderungen der Apothekerschaft hinsichtlich Präqualifizierung und Nullretaxationen der Kassen stießen bei Heidenblut bereits in der Vergangenheit auf Verständnis. In Essen habe er erneut Unterstützung signalisiert, heißt es.

»Komplexes Thema mit großem Ärger-Potenzial«

Bei dem Apothekenbesuch konnte Heidenblut nach Verbandsangaben aber auch ein ihm bislang eher unbekanntes Thema dargelegt werden: die unklare Situation in Fällen, in denen Zuzahlungen von GKV-Versicherten nicht bezahlt werden. Nach AVNR-Angaben »ein auf den ersten Blick kleines, aber für die betroffenen Apotheken komplexes Thema mit großem Ärger-Potenzial«. Hier gehe es vor allem um Patientinnen und Patienten aus den Bereichen Heimversorgung, der individuellen Infusions-Herstellung oder um Palliativpatientinnen und -patienten. Diese entrichteten ihre Zuzahlungen in der Regel nicht direkt in der Apotheke, sondern erhalten dafür Rechnungen. Für Fälle, in denen die Zahlung trotz eines Mahnverfahrens ausbleibt, eröffne § 43 c SGB V den Apotheken zwar den Weg über die Krankenkassen – »dies jedoch nicht eindeutig genug«, so die Kritik. Weil Krankenkassen und Apotheken die Regelung unterschiedlich auslegten, führe dies »in einer erheblichen Zahl von Fällen« zu Zahlungsausfällen bei Apotheken. Heidenblut habe sich diesbezüglich offen für eine klare, bürokratiearme Regelung auf politischer Ebene gezeigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa