Pharmazeutische Zeitung online
Psilocybin

Hefe als Wirkstofflieferant

Psilocybin, der psychedelisch wirksame Inhaltsstoff sogenannter magic Mushrooms, wird derzeit zur Behandlung von Depressionen getestet. Jetzt ist es Wissenschaftlern gelungen, die Substanz in der Hefe Saccharomyces cerevisiae zu produzieren.
Theo Dingermann
20.04.2020  12:00 Uhr

Es besteht großes Interesse, Psilocybin biotechnologisch zu produzieren. Zum einen ist die Isolierung aus dem Pilz extrem ineffektiv. Zum anderen könnte der Bedarf an diesem Naturstoff stark steigen, da postuliert wird, dass Psilocybin zur Behandlung teils therapieresistenter psychischer Erkrankungen Wirkung zeigen könnte.

Zwar gelang es bereits, Psilocybin in kleinem Maßstab in Escherichia coli herzustellen. Allerdings war die Produktion in Bakterien mit einer Reihe von Problemen verbunden, da bestimmte Teilschritte der Biosynthese in E. coli nicht möglich sind. Als Ausweg bot sich eine biotechnologische Produktion in Saccharomyces cerevisiae an. In einer Publikation, die gerade im Journal »Metabolic Engineering« erschien, beschreiben Dr. Nicholas Milne vom Novo Nordisk Foundation Center for Biosustainability (DTU Biosustain) und Kollegen einen S. cerevisiae-Stamm, der durch Modifikation metabolischer Synthesewege befähigt wurde, das Indolalkaloid Psilocybin zu synthetisieren.

Vom Tryptophan abgeleitet

Natürlicherweise kommt Psilocybin in einigen Vertretern der Pilzgattung Psilocybe vor. Der von Psilocybin abgeleitete Sekundärmetabolit Psilocin bindet als Partialagonist mit hoher Affinität an 5-HT2A-Rezeptoren. Um S. cerevisiae in die Lage zu versetzen, Psilocybin zu synthetisieren, integrierten die Wissenschaftler die genetische Information von Teilaktivitäten aus Psilocybe cubensis in das Genom der Bäckerhefe. Die Ausbeuten ließen sich dann noch einmal verbessern, indem der Stoffwechselweg mit einer neuartigen Cytochrom-P450-Reduktase aus P. cubensis ergänzt wurde.

Die Synthese von Psilocybin beginnt mit L-Tryptophan, das durch die Tryptophan-Decarboxylase in Tryptamin umgewandelt wird. Hier griffen die Forscher das erste Mal in den Hefestoffwechsel ein. Allerdings verwendeten sie nicht das Enzym aus P. cubensis. Stattdessen klonierten sie die Tryptophan-Decarboxylase (CrTdc) aus Catharanthus roseus in den Hefestamm, da mit diesem Enzym bereits gute Erfahrungen gemacht worden waren.

Tryptamin wird dann durch eine Cytochrom-P450-haltige Monooxygenase (PcPsiH) in 4-Hydroxytryptamin umgewandelt. Diese Aktivität stellt der Hefestamm selbst bereit. 4-Hydroxytryptamin wird anschließend durch eine 4-Hydroxytryptaminkinase (PcPsiK), die wiederum von P. cubensis stammt, in Norbaeocystin umgewandelt. Die 4-Hydroxytryptaminkinase aus P. cubensis katalysiert auch die nachfolgende 4-O-Phosphorylierungsreaktion. Schließlich wird Norbaeocystin durch eine N-Methyltransferase (PcPsiM) aus P. cubensis durch einen iterativen Methyltransfer zunächst in Baeocystin und dann in Psilocybin umgewandelt.

Durch weitere Optimierungsschritte genierten die Forscher schließlich einen Produktionsstamm, der in einem Fed-Batch-Fermentationsverfahren in minimalen synthetischen Medien 627 ± 140 mg/L Psilocybin und 580 ± 276 mg/L des dephosphorylierten Abbauprodukts Psilocin produzierte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa