Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Retro-Wellness

Health Hacks gab’s schon im Mittelalter

Menschen im Frühmittelalter forschten mehr als angenommen – besonders im Bereich der Gesundheit. Ein internationales Team stieß bei der Analyse von Manuskripten auf Parallelen zu heutigen TikTok-Trends.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 25.07.2025  07:00 Uhr

Die Menschen im Mittelalter als rückständig zu unterschätzen, ist falsch: Auf Basis ihres Wissens entwickelten sie bereits verschiedene Gesundheitspraktiken. Einige davon ähneln modernen Wellness-Trends und sind heute unter anderem auf der Online-Plattform TikTok zu finden. Das heben Historikerinnen und Historiker eines internationalen Forschungsprojekts hervor.

Die Menschen im frühen Mittelalter seien sehr an Wissenschaft interessiert gewesen, hätten viel beobachtet und versucht, sich verschiedene Naturstoffe zunutze zu machen, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, so Dr. Meg Leja, Außerordentliche Professorin für Geschichte und Spezialistin für die politische und kulturelle Geschichte des spätantiken und mittelalterlichen Europas von der Universität Binghamton.

»Viele Dinge, die man in diesen Manuskripten findet, werden derzeit online als alternative Medizin beworben, aber es gibt sie schon seit Tausenden von Jahren«, betont sie. Einige der Rezepte – von Salben bis Entgiftungskuren – ähnelten den sogenannten Gesundheits-Hacks von Influencern im Netz. Damit sind kleine Alltagstricks gemeint, die Körper und Seele stärken.

Pfirsich gegen Schmerzen

Zum Beispiel wird laut Leja im Mittelalter bei Kopfschmerzen empfohlen, einen Pfirsichkern zu zerkleinern, ihn mit Rosenöl zu vermischen und alles auf die Stirn zu reiben. Dass Rosenöl tatsächlich helfen könne, Migräne-Schmerzen zu lindern, zeigt eine Studie aus dem Jahr 2017.

Auf die Health-Hacks in den Handschriften ist das Team der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in dem Katalog Early Medieval Latin Medicine (CEMLM) gestoßen, den es gerade aktualisiert und erweitert hat. Dieser enthält Hunderte von mittelalterlichen Manuskripten mit medizinischem Material aus der Zeit vor dem 11. Jahrhundert. Viele Hinweise entdeckten die Forschenden außerdem in Randspalten von Büchern, die eigentlich nichts mit Medizin zu tun haben – in Grammatik-Büchern, Theologie-Schriften oder in Poesie-Werken.

Die Entdeckungen belegen der Historikerin zufolge, wie sehr sich die Menschen im Mittelalter mit Gesundheit befassten und machen deutlich: »Sie waren auf der Suche nach Heilmitteln.« Das Forschungsprojekt ist noch nicht abgeschlossen und wird wahrscheinlich noch weitere Gesundheitstipps aus den dunklen Zeiten ausgraben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa