Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gematik verlängert Frist

HBA-Tausch bis 30.6. möglich

Bis zum Jahreswechsel muss das Verschlüsselungsverfahren in der Telematikinfrastruktur (TI) umgestellt werden. Doch laut der Gematik wurden noch 30.000 Heilberufeausweise nicht getauscht. Damit die Versorgung nicht gefährdet ist, wurde die Frist nun bis zum 30. Juni 2026 verlängert.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 15.11.2025  07:06 Uhr

Der vorgesehene Wechsel vom RSA 2048 (Rivest-Shamir-Adleman) auf den ECC 256 (Elliptic Curve Cryptography)-Verschlüsselungsalgorithmus ist eigentlich lange bekannt und die meisten Apotheken und Praxen haben auch schon umgestellt.  Betroffen sind Heilberufsausweise (eHBA), Institutionskarten (SMC-B) und Konnektoren.

Die Gematik hat die Umstellung nach eigenen Angaben »mit klar definierten Fristen, verbindlichen Vorgaben und bedarfsabhängiger Eskalationsmechanismen vorangetrieben«. Es habe umfassende Leitfäden gegeben sowie Testmöglichkeiten. Zahlreiche Leistungserbringende hätten auch bereits verantwortungsvoll gehandelt und einen Tausch betroffener Komponenten beauftragt beziehungsweise durchgeführt, schreibt die Gematik an die Gesellschafter.

Noch 30.000 HBA zu tauschen

Der Prozess bei den HBA sei aber zu einem bedeutenden Anteil noch nicht auf dem Stand, den es für einen reibungslosen Wechsel zum Jahreswechsel brauchen würde. Aktuell geht die Gematik von etwa mehr als 30.000 HBA aus, die noch getauscht werden müssen.

Die Gematik und ihre Gesellschafter – neben dem mehrheitlich beteiligten Bundesgesundheitsministerium sind das unter anderem die maßgeblichen Verbände der Krankenkassen, Ärzte- und Apothekerschaft – haben sich deshalb für eine Übergangslösung eingesetzt.

Diese sei im intensiven Austausch mit der für den Bereich der Qualifizierten Elektronischen Signatur (QES) zuständigen Bundesnetzagentur und der eIDAS-Zertifizierungsstelle SRC erzielt worden, berichtet die Gematik. HBA mit RSA-Verschlüsselung können demnach noch bis zum 30. Juni 2026 genutzt werden. Ohne diese Verlängerung hätten beispielsweise E-Rezepte nicht mehr mit HBA ohne ECC-basierten Zertifikaten signiert werden können.

Ab dem 1. Januar 2026 dürfen die Kartenanbieter aber nur noch ECC-fähige Karten produzieren und ausgeben, die keine RSA-Zertifikate mehr enthalten, stellt die Gematik klar. Die Hersteller werden informiert, dass die alten Karten während der Übergangfrist nicht gesperrt werden dürfen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa