Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Onkologie

Hautkrebs-Zahlen steigen – woran liegt's?

Nach einer Erhebung der KKH Kaufmännischen Krankenkasse ist die Zahl der Hautkrebserkrankungen innerhalb der vergangenen zehn Jahre rasch gestiegen. 
AutorKontaktdpa
Datum 02.08.2019  14:56 Uhr

 2017 erhielten nach Daten der KKH 87 Prozent mehr Männer und Frauen die Diagnose schwarzer Hautkrebs als 2007. Beim weißen Hautkrebs gab es nach einer KKH-Mitteilung vom Donnerstag einen Anstieg um 145 Prozent. Die Kasse mit 1,7 Millionen Versicherten nennt dabei den Klimawandel als einen möglichen Grund für den Trend: Mehr warme Sonnentage bedeuteten mehr warme Tage mit hoher UV-Strahlung.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) sieht zwar ebenfalls einen Anstieg der Hautkrebsdiagnosen, aber keinen unbedingt direkten Zusammenhang zwischen Temperaturanstieg und Krebshäufigkeit. «Die Intensität des UV-Lichts hängt nicht von der Temperatur ab, sondern zum Beispiel von der Höhe in der man ihm ausgesetzt ist und von der Wolkenbildung», sagt Professor Dr. Jochen Sven Utikal, Leiter der Hautkrebseinheit beim DKFZ und bei der Universitätsmedizin Mannheim. Wanderer und Skifahrer hätten deshalb ein besonders hohes Risiko, einen Sonnenbrand und im Verlauf des Lebens Hautkrebs zu bekommen. Weiterer Faktor sei der Wohnort. So sei das Risiko in Neuseeland oder Australien, wo die UV-abweisende Ozonschicht geschädigt ist, besonders hoch. Auch mit zunehmendem Alter steige die Häufigkeit der Hautkrebsdiagnosen.

Krebsförderndes Verhalten führe erst in 30, 40 Jahren zur Erkrankung. «Wenn Menschen in der Kindheit viele Sonnenbrände durchlitten haben, dann ist zu befürchten, dass sie als Erwachsener häufiger an Hautkrebs erkranken.» Ob man Hautkrebs bekomme, hänge von zahlreichen Faktoren ab, resümierte der Dermatologe.

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts sind 2014 in Deutschland fast 11.000 Männer und 10.300 Frauen an schwarzem Hautkrebs erkrankt. 1800 Männer und knapp 1300 Frauen starben daran. Schwarzer Hautkrebs sei eine mögliche Diagnose, wenn Muttermale asymmetrisch, unscharf begrenzt, mehrfarbig, erhaben oder im Durchmesser über fünf Millimeter gewachsen seien, erläuterte Utikal. Der weiße Hautkrebs sei an Schuppen, Rötungen und Knotenbildung zu erkennen.

Verändertes Freizeitverhalten

Das RKI verbindet den Anstieg der Zahlen mit verändertem Freizeitverhalten, etwa mehr Outdoor-Aktivitäten und Sonnenbaden. Nach seinen Daten gab es seit 1999 ebenfalls einen starken Anstieg der Zahlen an schwarzem Hautkrebs, der jedoch etwa nach 2011 abflachte und bis 2014 ganz leicht sank.

Utikals Rezept gegen Hautkrebs: Mittagssonne meiden, Körper bedecken, Hut, Brille und Sonnencreme nutzen. Der Professor mahnt: Auch im Schatten sollte man aufpassen, wo man sitzt, weil zum Beispiel Wasser UV-Strahlen widerspiegelt.

Laut KKH ist die Steigerung der Fälle von weißem Hautkrebs in den ostdeutschen Bundesländern von 2007 bis 2017 besonders hoch. Das könne am veränderten Freizeitverhalten der Ostdeutschen nach der Wende liegen mit mehr Reisen oder Solarienbesuchen, sagte Utikal. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa