Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Online-Hautcheck als TK-Leistung

Hautärzte warnen vor Honorar-Einbruch

Die Techniker Krankenkasse (TK) bezahlt ihren Versicherten seit Kurzem Online-Ersteinschätzungen bei Hautproblemen. Dafür hat nicht nur das Schweizer Start-up Onlinedoctor gekämpft, sondern auch der Berufsverband der deutschen Dermatologen. Dessen Präsident sorgt sich nun aber um die Vergütung.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 13.11.2020  12:00 Uhr

Seit Anfang der Woche gehört die fachärztliche Online-Beratung von Hautproblemen zum Leistungskatalog der TK. Sie sei damit die erste gesetzliche Krankenversicherung, die dies anbiete, teilte die TK mit. Die Versicherten schildern demnach in einem strukturierten Fragebogen ihre Beschwerden und laden Fotos der betroffenen Hautstellen hoch. TK-Versicherte müssen zusätzlich ihre Versichertennummer angeben und ein Foto ihrer Gesundheitskarte einstellen.

Innerhalb von 48 Stunden schätzt ein niedergelassener Hautarzt die Symptome ein und empfiehlt eine Therapie. Die Patienten erhalten per Mail einen Link und per SMS einen Freischaltcode. Damit können sie die Empfehlung des Arztes aus dem gesicherten Portal herunterladen. Die Patienten erhielten damit »eine komfortable, hochwertige und sichere Behandlung ohne lange Anfahrt und Wartezeit. Die Teilnehmer können losgelöst von Öffnungszeiten jederzeit ihre Probleme schildern«, lobte TK-Chef Jens Baas. Gerade für Menschen im hektischen Berufsalltag, aber auch mit Blick auf den Infektionsschutz in Coronavirus-Zeiten sei das »eine hochattraktive und innovative Lösung«.

Zwei Seiten der Medaille

Die Freude teilt der Dermatologenverband durchaus – immerhin arbeitet er eng mit dem Schweizer Unternehmen Onlinedoctor zusammen und bezeichnet sich darüber hinaus als Initiator der deutschen Plattform, die vor einem Jahr gestartet ist. Der Zugang zum ersten Gesundheitsmarkt sei für jedes Start-up ein Meilenstein, sagte Klaus Strömer, Präsident des Berufsverbands deutscher Dermatologen (BVDD), der PZ. Doch: »Bei aller Freude über diesen Schritt muss man auch die andere Seite der Medaille betrachten.« Die Erfahrungen hätten gezeigt, dass beim Übergang in die Regelversorgung oftmals Chancen verpasst würden, digitale Strukturen zu etablieren.

Etwa sei bereits die synchrone Videosprechstunde der Hautärzte daran gescheitert, dass nach deren Einführung in die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) die Vergütung erheblich gesenkt wurde. Weitere Negativbeispiele seien die Auflichtmikroskopie sowie die Laserepilation bei Transgenderpatienten. »Das ist das Problem bei Kooperationen mit Krankenkassen«, so Strömer. Es gebe auskömmliche Elemente für Selbstzahler am Markt. Komme dann eine Krankenkasse hinzu, folge die Honorierung, daraufhin dann der Übertritt in die Regelversorgung – »und dann ist diese Leistung im schlechtesten Fall nicht mehr lukrativ«. Solche Szenarien gelte es zu verhindern. Immerhin beteiligt sich Strömer zufolge inzwischen mehr als jeder zehnte der niedergelassenen Dermatologen an dem Service.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Dermatologie

Mehr von Avoxa