Pharmazeutische Zeitung online
Aktionsbündnis Patientenversorgung

Hausärzte und Apotheken fordern gemeinsam mehr Geld

Apotheken und Praxisteams setzen sich gemeinsam für eine bessere Vergütung der ambulanten Versorgung ein. Der Apothekerverband Nordrhein (AVNR), der Hausärzteverband Nordrhein und der Landesverband West des Verbandes medizinischer Fachberufe haben sich zum Aktionsbündnis Patientenversorgung zusammengeschlossen.
PZ
13.09.2023  17:15 Uhr

Eine Kritik des Aktionsbündnisses betrifft das Gesundheitsstärkungsgesetz. Das Gesetz solle eigentlich die primärärztliche Versorgung stärken, die Vorschläge im Referentenentwurf täten dies aber gerade nicht.

Im Koalitionsvertrag habe die Ampelkoalition zudem eine Stärkung der Apotheken und Hausärzte versprochen. Das Gegenteil habe mit der Erhöhung des Kassenabschlags und einem 10-jährigen Honorarstillstand für die Apotheken stattgefunden, moniert das Bündnis. »Wir wollen alle Patienten auch in Zukunft sicher versorgen. Das muss aber auch bezahlt werden. Die mangelnde politische, finanzielle und wertschätzende Unterstützung der Politik steht im krassen Missklang dazu.«

System ist unterfinanziert, Versorgungslast steigt

Apotheken, Hausärzte und Praxispersonal verweisen auf die eklatante Unterfinanzierung des Systems und eine immer weiter zunehmende Versorgungslast. Die Honorare und Vergütungen müssten jetzt erhöht und kontinuierlich an die steigenden Anforderungen angepasst werden.

Die Beratung und Behandlung der Patientinnen und Patienten müsse im Mittelpunkt stehen, nicht die überbordende Bürokratie. »Immer mehr belasten zunehmende Mangelverwaltungsaufgaben und Lieferengpässe vor dem Hintergrund von Personalmangel und auch demografiebedingt steigende Patientenzahlen die medizinische und pharmazeutische Tätigkeit in den Hausarztpraxen und Apotheken. In der Vergütung wird dies schon lange nicht mehr ausreichend abgebildet«, heißt es in der gemeinsamen Erklärung weiter.

Die Hauptlast in der ambulanten Versorgung werde von den Hausarztpraxen und Apotheken vor Ort getragen. Der Nachwuchs benötige aber verlässliche Perspektiven für die Niederlassung. Die »Generation Z« sei bereit, unternehmerische Risiken einzugehen. Die Bundesregierung müsse dann aber auch dafür sorgen, dass Leistungen der Arztpraxen und Apotheken und ihrer Beschäftigten vollständig bezahlt werden. »Das ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die aber in der Gesundheitspolitik in Vergessenheit geraten ist«, so das Bündnis. Die Zeit für die Politik, eine sichere ambulante Versorgung in Zukunft zu sichern, werde immer kürzer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa