Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenreform

Hausärzte sehen Patientensicherheit in Gefahr

Die Ärzteschaft übt seit Wochen scharfe Kritik an der geplanten Apothekenreform. Gegenüber den Zeitungen der Funke Mediengruppe bezeichnete der Hauptgeschäftsführer des Hausärzteverbandes, Markus Beier, die geplanten Befugnisse für Apotheker als Gefahr für die Patientensicherheit. 
AutorKontaktPZ
Datum 20.10.2025  14:00 Uhr

Doch auch die Ärzteschaft läuft seit Wochen Sturm gegen das Vorhaben von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU). Im September veröffentlichten mehrere große Ärzteorganisationen einen offenen Brief, in der vor allem vor einer vereinfachten Abgabe verschreibungspflichtiger Medikamente und der Ausweitung von Screenings in Apotheken gewarnt wurde. Mehrere Verbände forderten als Reaktion auf die Apothekenreform außerdem ein Dispensierrecht für Ärzte

In einem am Wochenende von den Zeitungen der Funke Mediengruppe veröffentlichten Interview legte Markus Beier, Hauptgeschäftsführer des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands, noch einmal nach. Die geplante Reform sei ein Irrweg, der nicht zu einer Verbesserung der Versorgung oder einer Entlastung der Arztpraxen führen werde. »Stattdessen wird die Reform die Patientensicherheit gefährden und für mehr Chaos in unserem ohnehin schon überkomplexen Gesundheitswesen sorgen«, so der Mediziner. 

Beier sieht Gefahr für Patienten 

Beier stört sich vor allem daran, dass Apotheken künftig unter streng definierten Bedingungen Rx-Arzneimitteln ohne Verordnung abgeben sollen. »Das ist ein gefährliches Vorhaben, das Fehlmedikationen Tür und Tor öffnet. Gerade bei verschreibungspflichtigen Medikamenten wie beispielsweise Antibiotika müssen Sorgfalt und Sicherheit Priorität haben«, sagte Beier zur Funke Mediengruppe. 

Außerdem unterstellte der Mediziner den Apothekern eine unzureichende Qualifikation. »Die Apothekerinnen und Apotheker verfügen aber schlichtweg nicht über die notwendigen Kompetenzen, um einschätzen zu können, ob es sich beispielsweise um einen einfachen viralen Infekt oder eine Lungenentzündung handelt«, so der Chef des Hausärzteverbandes. Wer so krank sei, dass er ein verschreibungspflichtiges Medikament benötige, müsse zwingend einen Arzt sehen. 

Erwartungsgemäß wurde in dem Interview auch die in der Reform vorgesehene Erweiterung der Impfbefugnisse kritisiert. Beier behauptete, dass schon die Impfungen gegen Grippe und Corona kaum in den Apotheken nachgefragt würden. »Obwohl also offensichtlich ist, dass durch die Apothekenimpfungen die Impfquoten nicht erhöht werden konnten, plant die Bundesregierung nun die Kompetenzen der Apotheken nach dem Motto ›Viel hilft viel‹ massiv auszuweiten«, klagte der Hausarzt. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa