Pharmazeutische Zeitung online
CDU-Politiker bei Noweda

Hauer kritisiert Gesundheitspolitik der Ampel

Über die Situation der Apotheken und des pharmazeutischen Großhandels haben sich im Januar der CDU-Bundestagsabgeordnete Matthias Hauer und Noweda-Chef Michael Kuck ausgetauscht. Das teilte die Noweda heute mit.
PZ
31.01.2025  15:45 Uhr

Der CDU-Politiker Matthias Hauer hatte sich bereits 2022 beim Pharmagroßhändler Noweda über den Stand der Arzneimittelversorgung informiert. Damals wie heute hat er nach Noweda-Angaben betont, wie wichtig es sei, die flächendeckende Infrastruktur der lokalen Apotheken auch zukünftig zu erhalten. »Daran hat sich nichts geändert – im Gegenteil«, wird der CDU-Politiker zitiert. »Die aktuelle Bundesregierung hat der Gesundheitsversorgung in diesem Land einen Bärendienst erwiesen.«

Noweda-Chef Kuck hat der Mitteilung zufolge im Gespräch betont, dass das bedrohlich ausgedünnte Apothekennetz ein deutliches Bild vom Zustand der wohnortnahen Arzneimittelversorgung zeichne: »Fakt ist, dass immer mehr Apotheken schließen, und das mit zunehmender Geschwindigkeit. Allein seit 2022 waren es weitere 1000. Den historischen Tiefstand haben wir schon lange erreicht.«

Zudem befinde sich auch der Pharmagroßhandel zunehmend unter Druck, etwa wegen des immer größer werdenden Anteils hochpreisiger Arzneimittel, des Fachkräftemangels und der zunehmenden Arzneimittellieferengpässe.

Kritik an fehlenden Temperaturvorgaben bei EU-Versendern

Auch die Ungleichbehandlung von pharmazeutischem Großhandel und stationären Apotheken im Vergleich mit industriellen Arzneimittelversendern im EU-Ausland war nach Noweda-Angaben Thema des Gesprächs. Großhandel und Apotheken in Deutschland müssten zur Sicherung der Arzneimittelqualität strenge Temperaturvorgaben bei Transport und Lagerung einhalten. Der Versandhandel hingegen unterliege diesen Auflagen nicht: Er kann Medikamente, auch bei hohen Außentemperaturen, weiterhin auf dem Postweg versenden. Diese Situation der »ungleichen Spieße« war zuletzt auch Thema beim  ABDA-Talk am vergangenen Mittwoch. 

Der Noweda-Vorstandsvorsitzende habe bei dem Besuch von Hauer zudem verdeutlicht, dass die insgesamt angespannte Situation im Gesundheitswesen zunehmend beim Patienten ankomme: »Viele chronisch Kranke sind es bereits gewöhnt, ihre Medikamente ständig wechseln zu müssen, weil Lieferengpässe immer wieder zu Problemen führen. Bei vielen schwingt die Sorge mit, dass sie eines Tages ihr wichtiges Arzneimittel gar nicht mehr bekommen. Auch die Apothekenschließungen sind spürbarer geworden. In ländlichen Gebieten schon lange, aber allmählich auch in dichter besiedelten Gegenden. Gerade für ältere, weniger mobile Patientinnen und Patienten ist diese Entwicklung dramatisch. Ich bin sicher, dass der spürbare Verfall unseres Gesundheitswesens das Wahlverhalten vieler Menschen beeinflussen wird.«

Das Scheitern der amtierenden Koalition zeige sich nicht zuletzt durch den Raubbau am Gesundheitswesen, heißt es seitens der Noweda. Die Kernprobleme habe das Bundesgesundheitsministerium (BMG) selbst nach überstandener Pandemie weitgehend ignoriert.

»Schließende Apotheken und Kliniken, massive Arzneimittellieferengpässe, Pflegenotstand und Ärztemangel – die Baustellen werden kontinuierlich größer.« Akteure in der Gesundheitswirtschaft seien sich daher einig, dass das Ampel-Aus längst überfällig war. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa