Pharmazeutische Zeitung online
Nagelpilz-Behandlung

Hartnäckigkeit zählt

Für die Behandlung von Nagelpilz-Infektionen stehen verschiedene Arzneimittel zur Auswahl. Zusätzlich benötigt der Betroffene Disziplin und Geduld, denn die Behandlung dauert mindestens einige Wochen – bis hin zu einem Jahr.
Maria Pues
08.07.2019  17:00 Uhr

Brüchige Nägel, eine Verdickung der Nagelplatte, Verfärbungen der Nägel – sie können auf einen Nagelpilzbefall hindeuten. Schätzungen zufolge sind zwischen 3 und 12 Prozent der Bevölkerung betroffen, ältere Menschen häufiger als jüngere. Auch Grunderkrankungen wie ein Diabetes mellitus können das Risiko erhöhen. Da jedoch auch andere Erkrankungen, etwa eine Psoriasis, Symptome an den Nägeln hervorrufen können und Nagelpilz-Behandlungen langwierig sind, sollte vor der Behandlung eine ärztliche Diagnose stehen. Bei begrenzter Infektion kann die Therapie lokal erfolgen. Hierfür stehen ­verschiedene nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel in Form von ­Nagellacken und Cremes zur Auswahl.

Lacke zur Behandlung von Nagelpilz-Erkrankungen enthalten entweder Amorolfin oder Ciclopirox, und sie sind entweder alkohol- oder wasserlöslich. Alle Lacke werden wie ein kosmetischer Nagellack aufgetragen, doch es gibt auch Unterschiede in der Anwendung. So wird Amorolfin-haltiger Lack (wie Loceryl® Nagellack) ein bis zwei Mal wöchentlich aufgetragen. Vor der ersten Anwendung werden zunächst die erkrankten Teile des Nagels entfernt und dann der Lack aufgetragen. Vor jeder weiteren Anwendung wird die vorhandene Lackschicht zunächst mittels Alkoholtupfer entfernt.

Mit abnehmender Häufigkeit wird ein alkohollöslicher Ciclopirox-haltiger Lack (wie Nagel Batrafen® A) aufgetragen: im ersten Monat jeden zweiten Tag, im zweiten Monat mindestens zwei Mal wöchentlich, ab dem dritten Monat einmal wöchentlich. Die Lackschicht muss jedoch stets nur einmal wöchentlich entfernt werden. Ein wasserlöslicher Ciclopirox-haltiger Lack (wie Ciclopoli®) wird täglich angewendet, vorzugsweise am Abend, denn die Nägel dürfen danach mindestens sechs Stunden nicht gewaschen werden. Wichtig bei allen Nagellacken: Auch die seitlichen Nagelanteile müssen sorgfältig bestrichen werden, damit der Wirkstoff in den ganzen Nagel eindringen kann.

Cremes zur Nagelpilz-Behandlung enthalten Bifonazol (wie Canesten® extra Nagelset). Zusätzlich enthaltener Harnstoff erweicht die erkrankten Teile des Nagels, die so leichter entfernt werden können. Die Creme wird einmal täglich auf den erkrankten Nagel aufgetragen und dieser bis zum nächsten Tag mit einem Pflaster abgeklebt. Am nächsten Tag badet man den betroffenen Finger oder Zeh circa 10 Minuten in warmem Wasser, entfernt dann die erkrankte Nagelsubstanz und trägt die Creme erneut auf. Je nach Dicke des Nagels muss der Vorgang täglich über ein bis zwei Wochen wiederholt werden. Im Anschluss führt der Patient die Behandlung mit einer harnstoffreien Creme weitere vier Wochen fort, die ebenfalls täglich aufgetragen werden muss.

Während der Behandlung muss der erkrankte Nagel gekürzt und erkrankte Nagelteile entfernt werden. Dazu eignen sich vorzugsweise Einmal-Nagelfeilen. Nagelscheren sollten nach Gebrauch desinfiziert werden. Handtücher, Badematten und Bettwäsche sollten mit einem Vollwaschmittel bei 60 °C gewaschen werden. Um einer erneuten Infektion vorzubeugen, können Schuhe und Strümpfe desinfiziert werden.

Wichtig ist, die jeweilige Therapie konsequent und lange genug durchzuführen, damit die Pilzinfektion vollständig beseitigt werden kann. Nicht zuletzt: Mitunter entwickelt sich ein Nagelpilz aus einem Fußpilz. Daher sollten Betroffene auch dies kontrollieren ­(lassen). 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa