Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zulassungsstatus

Hanfprodukte aus dem Supermarktregal

Hanfkaugummi, Hanfmüsli, Hanföl – Cannabis-Produkte sind in und gelten als Bio und gesund. Ein Hype mit Nebenwirkungen? Lebensmittelforscher und Behörden sehen das nicht ganz so entspannt.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 05.08.2019  14:00 Uhr

Rewe hat sie, Edeka führt sie und die Drogerieketten dm und Rossmann verkaufen sie auch: Hanfprodukte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. «Wir beobachten, dass die Nachfrage unserer Kunden nach Produkten mit Hanf beziehungsweise Hanfsamen stetig zunimmt», sagt der für Marketing und Beschaffung zuständige dm-Geschäftsführer Sebastian Bayer. Zahlen zum damit erzielten Umsatz oder Anteil dieser Produkte am Gesamtsortiment nennt das Unternehmen zwar nicht. Sie seien mittlerweile aber etabliert und bei den Kunden sehr beliebt, betont der dm-Geschäftsführer. Mehr als 40 verschiedene solcher Artikel führt das Unternehmen inzwischen.

Auch Rossmann listet nach Angaben einer Sprecherin diverse Hanfprodukte wie Tee, Müsliriegel, Shampoos oder Spülung sowie Hanfkaugummi und will demnächst auch wieder ein Cannabidiol-haltiges sogenanntes CBD-Öl ins Sortiment nehmen. Der Lebensmittelkonzern Rewe vertreibt rund 100 hanfhaltige Produkte. Ein Nischensegment mit einem Anteil am Gesamtumsatz im Promillebereich, sagt eine Sprecherin – aber: «Hanf-Produkte sind ein Thema, vorrangig im Bio-Bereich, das wir weiter beobachten werden.»

Nach einer Recherche des Bundesamtes für Risikobewertung (BfR) kamen allein in den Jahren zwischen 2012 und 2017 mehr als 200 hanfhaltige Lebensmittel auf den deutschen Markt. Dabei zählten rund 50 Produkte zu den Nahrungsergänzungsmitteln. Die anderen rund 150 verteilten sich demnach auf Lebensmittel wie aus Hanfsamen gewonnene Öle oder auch aus Hanfblüten gewonnene Tees.

Rechtsunsicherheit bei Produkten aus Hanfextrakt 

Sind alle unbedenklich? Kommt ganz drauf an, meinen das BfR und das Chemische und Veterinär-Untersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe. Die klassischen, aus Hanfsamen hergestellten Produkte würden seit 20 Jahren untersucht und verursachten (von wenigen Ausnahmen abgesehen) wenig Probleme. «Aber sämtliche Produkte, die Hanfextrakt enthalten, sind unzulässig in den Verkehr gebracht», sagt CVUA-Experte Dirk Lachenmeier. Sie schlichen sich jedoch immer wieder in die Regale der Supermärkte ein.

So habe die CVUA Karlsruhe in letzter Zeit 28 Artikel untersucht, die Cannabidiol enthalten und beispielsweise in Form von CBD-Öl, Tee oder auch Kaugummi verkauft werden. Dabei seien zehn Produkte als gesundheitsschädlich beanstandet worden, weil sie neben dem nicht psychoaktiven CBD auch das psychoaktive THC in einer Tagesdosis oberhalb von 2,5 Milligramm enthalten hätten. Denn je höher der CBD-Gehalt sei, desto mehr THC entstehe im Produkt. «Die Hersteller wollen hohe CBD-Werte vermarkten, weil sich das gut verkaufen lässt» – und sie seien damit auf den Zug mit dem Hype um das medizinische Cannabis aufgesprungen, beschreibt Lachenmeier den aus seiner Sicht bedenklichen Trend. «Es wird ein Riesenmarketing in diese Richtung gemacht.»

Aber wie kann es sein, dass solche Artikel dennoch in den Verkauf gelangen? Denn auch dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist nach eigenen Worten «derzeit keine Fallgestaltung bekannt, wonach Cannabidiol (CBD) in Lebensmitteln, also auch in Nahrungsergänzungsmitteln, verkehrsfähig wäre».

Lebensmittelkontrolle funktioniert nicht

Grund ist laut dem CVUA-Experten Lachenmeier, dass in der EU die Hersteller für die Lebensmittelsicherheit verantwortlich seien. «Dieses System der Eigenkontrolle funktioniert aber im Bereich der Lifestyle-Nahrunsergänzungsmittel oder Lifestyle-Pseudomedizin absolut nicht», betont er.

Der Drogeriemarktkette dm etwa scheint das Ganze inzwischen zu unsicher. Während die auf Hanfsamen basierenden Artikel in den Regalen bleiben, listete sie die CBD-Öle erst aus, dann wieder ein und schließlich wieder aus. Dazu heißt es: «Die rechtliche Einstufung der Artikel ist Stand heute noch nicht abschließend geklärt. In Abstimmung mit den zuständigen Behörden haben wir beschlossen, die CBD-Produkte auf unbestimmte Zeit aus dem Verkauf zu nehmen.»

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa