Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Strahlung

Handys machen keine Hirntumoren

Manche Menschen befürchten, dass das Telefonieren mit dem Mobiltelefon am Ohr durch die elektromagnetische Strahlung das Risiko für Hirntumoren erhöhen könnte. Eine große Langzeitstudie ergab jetzt aber keinerlei Hinweise darauf.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 18.03.2024  17:00 Uhr

Cohort Study on Mobile Phones and Health – kurz COSMOS – heißt die Studie, deren Ergebnisse eine Beruhigung für all jene sein dürfte, die Handystrahlung als Gesundheitsgefahr einschätzen. Es handelt sich um eine prospektive Kohortenstudie mit Teilnehmenden aus Dänemark, Großbritannien, Finnland, den Niederlanden und Schweden. Diese wurden zwischen 2007 und 2012 rekrutiert und detailliert zu ihrer gegenwärtigen und zurückliegenden Mobiltelefonnutzung befragt. Anschließend wurde über einen Zeitraum von median sieben Jahren verfolgt, wie viele Fälle von Hirntumoren es in der Kohorte gab, und dies mit der Handynutzung korreliert.

Im Fachjournal »Environment International« hat jetzt eine Gruppe um Professor Dr. Maria Feychting vom Karolinska Institutet in Stockholm die Ergebnisse veröffentlicht. Demnach wurden bei den insgesamt 264.574 Teilnehmenden in 1.836.479 Personenjahren 149 Gliome diagnostiziert, 89 Meningeome und 29 Akustikusneurinome. Gliome können bös- oder gutartig sein, Meningeome und Akustikusneurinome sind (meistens) gutartig.

Bei keiner der drei Tumorarten war ein Zusammenhang mit der Handynutzung feststellbar: Die Häufigkeit des Auftretens unterschied sich zwischen den 10 Prozent der Teilnehmenden, die ihr Mobiltelefon am intensivsten genutzt hatten, nicht von denjenigen mit deutlich geringerer Nutzung. Auch bei Probanden, die vor Studienbeginn bereits mehr als 15 Jahre lang ein Handy benutzt hatten, war verglichen mit denjenigen, die erst kürzer mobil telefonierten, keine erhöhte Tumorrate zu sehen.

Das Ausmaß der kumulativen Mobiltelefonnutzung sei ihren Ergebnissen zufolge nicht mit dem Risiko für ein Gliom, Meningeom oder Akustikusneurinom assoziiert, fassen die Autoren zusammen. »Die Technik der Mobiltelefonie verändert sich ständig und manche Tumoren, die wir untersucht haben, sind äußerst selten«, merkt Feychting jedoch in einer Mitteilung an. Die Gruppe wolle daher die COSMOS-Teilnehmenden weiter begleiten, um Schlussfolgerungen zu möglichen Langzeitrisiken zu ziehen, so die Umweltmedizinerin.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa