Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
RKI-Daten

Handlungsbedarf bei Mpox-Impfungen

Zu wenig vollständige Impfserien, stark nachlassende Impfbeteiligung und unterrepräsentierte Bundesländer: Die Daten des Impfmonitors des Robert-Koch-Instituts zeigen, dass bei den Mpox-Impfungen noch Luft nach oben ist.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 31.10.2023  13:35 Uhr

Im Mai 2022 traten in Deutschland erstmals Mpox-Erkrankungen (früher Affenpocken) auf. Bis zum 15. Oktober wurden insgesamt 3714 Fälle an das Robert-Koch-Institut (RKI) gemeldet. Um die Zahl der Infektionen mit dem Mpox-Virus gering zu halten, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Impfung gegen Mpox als Postexpositionsprophylaxe (PEP) sowie als Indikationsimpfung für Personen mit einem erhöhten Infektionsrisiko.

Für beide Indikationen sind zwei Impfdosen im Abstand von 28 Tagen vorgesehen. Erste Daten des freiwilligen Impfmonitorings, in dem die Inanspruchnahme von Mpox-Impfungen in Deutschland systematisch erfasst wird, hat das RKI am 26. Oktober im Journal »Epidemiologisches Bulletin« (Nummer 43/2023) veröffentlicht. 

Mpox-Impfungen seit August 2022 rückläufig

In dem erfassten Zeitraum von Juni 2022 bis Juli 2023 wurden demnach insgesamt 73.010 Mpox-Impfungen in 15 Bundesländern vorgenommen. »Hiervon entfielen vier von fünf Impfungen auf die Bundesländer Berlin, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Baden-Württemberg«, heißt es in der Publikation. Mit 12.254 Impfungen wurde die höchste Zahl im August 2022 erreicht, seitdem fiel die monatliche Anzahl der Impfungen auf einen Wert von rund 700 Impfungen im Monat Juli 2023 ab.

Das RKI betont, dass insgesamt deutlich mehr Erstimpfungen (63 Prozent) als Zweitimpfungen erfasst wurden. Hierfür könne zum einen eine Fehlklassifikation von Erst- und Zweitimpfungen verantwortlich sein, zum anderen sei es aber wahrscheinlich, dass ein Teil der geimpften Personen nach einer ersten Impfung keine zweite in Anspruch genommen habe. Diese Personen liefen Gefahr, einen geringeren Impfschutz gegen Mpox aufgebaut zu haben, heißt es in der Publikation. 90 Prozent der Impfungen seien Indikationsimpfungen im privaten Setting und 7 Prozent PEP-Impfungen gewesen.

Appell zur Mpox-Impfung

Die Daten des Mpox-Impfmonitorings lieferten Anhaltspunkte für Handlungsbedarf, so das RKI. Um zu verhindern, dass es zu einem erneuten Anstieg der Mpox-Erkrankungszahlen in Deutschland kommt, sollte die Inanspruchnahme der Impfungen gesteigert werden. So sollten Impfserien möglichst vervollständigt und auch neue Impfserien begonnen werden. Dies gelte besonders für Bundesländer, die bisher unterrepräsentiert seien: Die wenigsten Impfungen entfielen auf Mecklenburg-Vorpommern (0,4 Prozent der bisherigen Impfungen), Sachsen-Anhalt und das Saarland (jeweils 0,3 Prozent).

Zur Immunisierung gegen Mpox wurde im gesamten Berichtszeitraum der in den USA unter dem Handelsnamen Jynneos® zugelassene Pocken- und Affenpocken-Impfstoff des dänischen Unternehmens Bavarian Nordic A/S eingesetzt. Der seit Juli 2022  in der EU zum Schutz vor Mpox zugelassene Impfstoff Imvanex® desselben Unternehmens war erst ab Mai 2023 verfügbar. Er ist bis auf geringfügige Unterschiede im Herstellungsverfahren und bei den Qualitätsspezifikationen identisch mit Jynneos.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa