Pharmazeutische Zeitung online
Mehr Geld fürs Apothekensystem

Hamburger CDU-Fraktion setzt sich für Apotheken ein

»Hamburg braucht eine stabile Gesundheitsversorgung – Senat muss gegen das Apothekensterben vorgehen« – unter dieser Überschrift hat die CDU-Fraktion der Hamburger Bürgerschaft einen Antrag an den Senat gestellt.
Daniela Hüttemann
17.06.2024  16:45 Uhr

In Hamburg bilden derzeit die SPD und die Grünen die Regierung. Vergangene Woche hat die CDU-Fraktion einen Antrag gegen das Apothekensterben in die Bürgerschaft, das hamburgische Parlament, eingebracht. Denn auch im Stadtstaat ist die Zahl der Apotheken seit Jahren rückläufig. Die Apothekendichte in Hamburg liege mittlerweile nur noch bei 18,5 pro 100.000 Einwohner (Bundesdurchschnitt: 21, europäischer Durchschnitt: 32).

Die Hamburger CDU-Fraktion fordert daher den SPD-geführten Senat auf, »sich bei den entsprechenden Vertretern auf Bundesebene dafür einzusetzen, dass das Honorar der Apotheken insoweit angepasst wird, dass dieses auf die gestiegenen Kosten abgestimmt ist und dynamisiert wird, und sich im Hinblick auf die geplante Stärkung der Land-Apotheken klar hinter die Stadt-Apotheken zu stellen und sich entsprechend zu positionieren«.

Denn der Entwurf von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht eine Stärkung der Land-Apotheken zulasten umsatzstarker Apotheken, wie sie mitunter in den Städten häufiger sind, vor. Allerdings sind dort unter anderem die Mieten in der Regel höher.  »Statt auf eine Umverteilung des Honorars von Stadt- auf Land-Apotheken zu setzen, sollten zu deren Stärkung vielmehr folgende Maßnahmen ergriffen werden: Die Anhebung und Dynamisierung des Honorars, die weitere Einführung von vergüteten pharmazeutischen Dienstleistungen sowie eine bessere Vergütung der Notdienste«, heißt es im Antrag.

Es sollten demnach Maßnahmen sein, die so schnell wie möglich zu einer Verbesserung der angespannten Situation beitragen. Einige der genannten Probleme habe die rot-grüne Regierungskoalition bereits erkannt und einen Antrag mit dem Ziel eines »Fachgesprächs zur Verbesserung der Arzneimittelversorgung« in die Bürgerschaft eingebracht. Seit einstimmiger Annahme am 8. November 2023 sei jedoch wenig passiert.

»Für uns als CDU-Fraktion ist klar, dass die Apotheken einen wichtigen Bestandteil einer stabilen Gesundheitsversorgung darstellen«, schließen die Bürgerschaftsabgeordneten um Dennis Thering. »Daher gilt es, diese mit gesammelten Kräften zu unterstützen und das weitere Aussterben zu verhindern.« Die Hamburger Bürgerschaft wird am 26. Juni über den Antrag abstimmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa