Pharmazeutische Zeitung online
MVZ und Versandhandel

Hamburger Apotheker und Ärzte warnen vor Fremdinvestoren

Die Hamburger Heilberufekammern berichten, dass der Einfluss von Fremdinvestoren auf Arztpraxen und auch Apotheken wächst. Sie wünschen sich mehr Schutz und Transparenz.
PZ
18.08.2022  13:30 Uhr

Am Mittwochabend hatten die Hamburger Kammern der Apotheker, Humanmediziner, Tier- und Zahnärzte sowie Psychotherapeuten erstmals gemeinsam zu einem politischen Sommerabend eingeladen. Sie nutzten die Gelegenheit, um mit Politik und Medien darüber zu sprechen, welchen Einfluss Investoren auf die ärztliche Behandlung und die Apotheken nehmen. Durch den offiziellen Teil führte Kai-Peter Siemsen, Präsident der Apothekerkammer.

Im pharmazeutischen Bereich nähmen Investoren neben der Übernahme von Versandapotheken durch Verträge für Vermietung und Marketing Einfluss auf Vor-Ort-Apotheken, berichtete stellvertretend für alle Kammern Dr. Pedram Emami, Präsident der Ärztekammer Hamburg. In den vergangenen zwei bis drei Jahren seien in Hamburg zudem vermehrt Arztpraxen von Investoren aufgekauft worden. Bei den Zahnarztpraxen sei inzwischen schon mehr als ein Viertel aller medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in der Hand solcher Gesellschaften. »In den anderen Heilberufen ist die Entwicklung nach unserem Eindruck vergleichbar«, so Emami.

Peter Tschentscher warnt vor Investoren-Einfluss

Auch Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, selbst Mediziner und am Mittwochabend zu Gast, äußerte seine Bedenken vor Einflussnahme durch Investoren und versprach Unterstützung. Der Stadtstaat Hamburg hatte bereits bei der Gesundheitsministerkonferenz im Juni das Bundesgesundheitsministerium dazu aufgefordert, Regelungen zu treffen, um die Aktivitäten von Fremdinvestoren mit ausschließlichen Kapitalinteressen im Gesundheitswesen zu begrenzen, zum Beispiel Gründungsbefugnisse zu begrenzen. Dies begrüßten die Heilberufekammern ausdrücklich. Sie sehen das Patientenwohl gefährdet.

Zudem forderten sie mehr Transparenz für die Patienten, um die Besitzverhältnisse deutlich zu machen. Denn es mache für Patientinnen und Patienten genauso wie für die dort angestellten Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker einen Unterschied, ob die Praxis oder Apotheke von einem Unternehmen mit maximalen Gewinnerwartungen oder wie bisher von einem Mitglied der Heilberufekammern geführt werde, so Emami. »Zumindest darüber sollte Transparenz herrschen, zum Beispiel, indem auf dem Praxisschild zwingend anzugeben ist, wer der eigentliche Eigentümer ist.«

Bürgermeister Tschentscher dankte noch explizit allen Heilberuflern für Engagement in der Corona-Pandemie. Gerade in der Corona-Pandemie seien sie extrem gefordert gewesen und hatten große zusätzliche Anforderungen zu bewältigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa