Pharmazeutische Zeitung online
Neuer Wirkstoff Lenacapavir

Halbjahres-Spritze hält HIV in Schach

Der neue Kapsid-Inhibitor Lenacapavir soll nach einer 14-tägigen oralen Einleitungsphase nur alle sechs Monate gespritzt werden und zusammen mit anderen antiretroviralen Medikamenten auch multiresistente HI-Viren wirksam unterdrücken. Hersteller Gilead stellte nun Ein-Jahres-Daten vor.
Daniela Hüttemann
23.02.2022  07:00 Uhr

Lenacapavir hat gleich zwei Besonderheiten. Zum einen ist es der erste Vertreter einer neuen antiretroviralen Wirkstoffklasse, denn es hemmt das Kapsid von HIV-1. Dieses ist aus vielen Protein-Monomeren aufgebaut und schützt das Erbmaterial und essenzielle Enzyme von HI-Viren. Zum anderen ist das Dosisintervall besonders: Nach einer Initialphase mit oralem Lenacapavir muss der Wirkstoff muss nur alle sechs Monate subkutan injiziert werden. Er soll daher Teil von lang wirksamen Kombinationstherapien werden.

Beim internationalen HIV-Kongress CROI, der vergangene Woche virtuell stattfand, präsentierte Hersteller Gilead neue Daten aus den Zulassungsstudien CAPELLA und CALIBRATE. An der CAPELLA-Studie (Phase II/III) nahmen 36 Patienten mit multiresistenter HIV-Infektion teil. Sie erhielten zusätzlich zu ihrer bisherigen, nicht ausreichenden antiretroviralen Behandlung über zwei Wochen zunächst den neuen Wirkstoff oral oder Placebo. Anschließend wurden Lenacapavir oder Placebo alle sechs Monate subkutan appliziert und die Standardtherapie optimiert weitergeführt.

Bei 30 Probanden (86 Prozent) fiel die Zahl der Viruskopien unter die Nachweisgrenze von 50  Kopien pro Milliliter Blut. Gemessen wurde ein Jahr nach Studienbeginn. Zudem stiegen die CD4+-Zahlen im Schnitt auf 83 Zellen pro Mikroliter.

Vertragen wurde die zusätzliche HIV-Spritze gut. Nur ein Studienteilnehmer brach aufgrund einer Nebenwirkung ab und es traten keine schweren unerwünschten Ereignisse auf. Am häufigsten kam es zu Reaktionen an der Einstichstelle (63 Prozent), die meist mild bis moderat waren. Außerdem traten Übelkeit und Durchfall (jeweils 13 Prozent) und Covid-19 (11 Prozent) auf. Letzteres könnte auch der pandemischen Lage und dem geschwächten Immunsystem der bislang schwer behandelbaren HIV-Patienten geschuldet sein.

Gilead präsentierte beim Kongress darüber hinaus Daten der Phase-II-Studie CALIBRATE. Im Rahmen dieser Open-Label-Studie mit aktivem Kontrollarm wurde der neue Wirkstoff in Kombination mit verschiedenen etablierten oralen antiretroviralen Therapieregimes bei 182 zuvor unbehandelte HIV-Patienten getestet. Als nach 54 Behandlungswochen die Viruslast bestimmt wurde, war diese laut Gilead bei 90 Prozent der Patienten, die Tenofoviralafenamid (TAF) oral plus Lenacapavir subkutan erhalten hatten, unter der Nachweisgrenze. Unter TAF/Emtricitabin oral plus Lenacapavir ebenfalls oral sowie unter Bictegravir oral plus Lenacapavir subkutan lag die Rate jeweils bei 85 Prozent.

»Die Möglichkeit einer langwirkenden antiretroviralen Behandlungsoption, mit der eine nicht nachweisbare Viruslast erreicht und aufrechterhalten werden kann und die nur zweimal pro Jahr verabreicht werden muss, wäre ein echter Fortschritt«, betont Dr. Onyema Ogbuagu, Direktor des HIV-Studienprogramms der Yale School of Medicine, in einer Pressemitteilung von Gilead.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa