Pharmazeutische Zeitung online
Brief an Lauterbach

Habeck stellt sich hinter Apothekerschaft

Mit einem Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Forderungen der Apotheker unterstützen. Er wolle sich für ein höheres Packungshonorar einsetzen, wie Habeck Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Kai Christiansen versicherte.
Cornelia Dölger
13.06.2023  11:50 Uhr

Kurz vor dem für morgen geplanten bundesweiten Protesttag erhalten die Apotheken Rückenwind aus Berlin, allerdings nicht vom Bundesgesundheitsministerium (BMG), sondern aus dem Haus von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Der Minister sagte heute Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Kai Christiansen Unterstützung für die Forderungen der Apotheker zu. In einem Brief soll demnach Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach darüber informiert werden.

Bereits vergangene Woche gab es zwischen dem Bundeswirtschaftsminister und dem Kammerpräsidenten einen Mailverkehr zu diesem Thema. In der Mail, die der PZ vorliegt, schreibt Habeck, dass er nun endlich dazu gekommen sei, sich intensiver mit den Anliegen der Apotheken zu beschäftigen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wolle das Packungshonorar erhöhen und auf die anderen Häuser zugehen. Der Minister schrieb, dass er hierbei zwar wegen der steigenden Gesundheitskosten Gegenwind erwarte. Gleichzeitig betonte er, dass sein Ministerium dafür sei. 

Details aus dem Brief noch unbekannt

Beim Apotheken-Protesttag in Berlin wird Habeck morgen allerdings nicht dabei sein, wie er Christiansen weiter berichtete. Er sei bereits auf einer anderen Demonstration in Duisburg. Heute noch werde aber ein Brief aus dem BMWK an das Bundesgesundheitsministerium geschickt. Über den konkreten Inhalt des Briefes ist bislang nichts bekannt, auch Kammerpräsident Christiansen kennt keine Details, wie er der PZ auf Nachfrage sagte.

Habeck schrieb weiter, dass in Gesprächen herausgekommen sei, dass die Zuständigkeit für das Apothekenhonorar demnächst zum BMG wechseln werde. Bislang ist das Wirtschaftsministerium für die Arzneimittelpreisverordnung zuständig. Wegen des Wechsels wäre es vermutlich sinnvoller, wenn der Apotheken-Demonstrationszug vor dem BMG enden würde und nicht wie geplant vor dem Gebäude des Bundeswirtschaftsministeriums, schlug Habeck vor.

Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Christiansen hatte bereits vor Längerem den Kontakt mit Habeck gesucht und ihm in einem Telefonat Mitte April die Forderungen der Apothekerschaft dargelegt. Bereits damals habe Habeck Verständnis für die Lage der Apotheken gezeigt, wie Christiansen bei der Kammerversammlung Anfang Mai berichtete. »Ich werde nicht lockerlassen, mich für unseren Berufsstand auf Landes- und Bundesebene einzusetzen und dafür, dass auch die nächste Generation junger Pharmazeuten in der Apotheke vor Ort, aber auch der Industrie, dem Krankenhaus und in anderen Bereichen eine Zukunft für sich findet«, kündigte er damals an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa