Pharmazeutische Zeitung online
ABDA schreibt an Minister

Habeck soll Skonto retten

Die Großhändler reagieren auf das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) und kündigen Kürzungen beim Skonto an. Weil den Apotheken durchschnittlich fünfstellige Verluste drohen, hat sich ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening in einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gewandt und wünscht sich eine Skonto-Freigabe in der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV).
Alexander Müller
08.05.2024  14:22 Uhr

Im Februar hat der BGH entschieden, dass Skonti im Einkauf der Apotheken wie Rabatte zu behandeln sind und beide zusammen nicht über den flexiblen Anteil der Großhandelsmarge von 3,15 Prozent hinausgehen dürfen. Am 12. April haben die Karlsruher Richter ihre Urteilsbegründung vorgelegt. Inzwischen haben die Großhändler gegenüber den Apotheken angekündigt, das Urteil jetzt umsetzen zu müssen.

Vor diesem Hintergrund wendet sich Overwiening jetzt an Minister Habeck mit der dringenden Bitte um eine Widerherstellung des Status quo ante – wonach Skonti unabhängig der gewährten Rabatte wieder zulässig sein sollen. Die Zuständigkeit für die AMPreisV soll zwar ins Bundesgesundheitsministerium wechseln, liegt derzeit aber noch im Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Die wirtschaftliche Situation der Apotheken sei nach wie vor »extrem angespannt« und verschlechtere sich weiter, schreibt die ABDA-Präsidentin an Habeck. Die BGH-Entscheidung verschärfe die Lage der Apotheken zusätzlich. »Wir benötigen dringend Ihre Unterstützung, um die Folgen dieser Entscheidung zu beseitigen«, so Overwiening in ihrem Brief, der der PZ vorliegt.

Die Interpretation des fraglichen § 2 Absatz 1 Satz 1 AMPreisV schießt aus Sicht der ABDA über die Ziele der Regelung hinaus und missachte die notwendige Differenzierung der unterschiedlichen Funktionen von Rabatten und Skonti. Und für die Apotheken hätten die Skonti eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung, so Overwiening mit Verweis auf Berechnungen der Steuerberatungsgesellschaft Treuhand Hannover.

ABDA liefert Formulierungshilfe

Aufgrund der Eilbedürftigkeit soll Minister Habeck noch aktiv werden, der künftig zuständige Minister Lauterbach wurde über den Vorstoß in Kenntnis gesetzt. Einen Formulierungsvorschlag für eine entsprechende Klarstellung in der AMPreisV hat die ABDA beigefügt. Demnach soll der Paragraph zur Großhandelsvergütung um den Halbsatz ergänzt werden, »die Zulässigkeit der Gewährung handelsüblicher Skonti auf den Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers bleibt unberührt«.

Die Bundesregierung sei »viel zu zögerlich« dabei, die wirtschaftliche Situation der Apotheken zu verbessern, so Overwiening. Ihre Bitte an Habeck: »Wenigstens die hier eingetretene konkrete Verschlechterung der Situation sollten Sie sofort stoppen. Die Änderung der Arzneimittelpreisverordnung gibt Ihnen die Möglichkeit, ohne ein Gesetzgebungsverfahren schnell zu handeln.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa