Pharmazeutische Zeitung online
Kammerpräsident Christiansen

Habeck soll Honorarzusage einhalten

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck soll sich für ein angepasstes Apothekenhonorar einsetzen – wie er es bereits zuvor in Aussicht gestellt hatte. Das fordert Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Kai Christiansen in einer persönlichen Nachricht an den Kanzlerkandidaten der Grünen.
Cornelia Dölger
13.01.2025  15:00 Uhr

Wenige Wochen vor der geplanten Bundestagswahl kommt erneut ein eindringlicher Appell aus der Apothekerschaft in Richtung Politik, die wirtschaftliche Lage der Apotheken zu verbessern und das anhaltende Apothekensterben zu stoppen.

Anlässlich der dramatisch sinkenden Apothekenzahlen hat sich Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Kai Christiansen an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gewandt. Dieser habe »trotz vielfacher Bitte und Ihrem Versprechen, dass Packungshonorar an die explosiv gestiegenen Kosten in den Apotheken anzuheben und/oder zumindest die Folgen des Skontourteils zu korrigieren«, nichts unternommen, »um das Apothekensterben zu stoppen und damit die Arzneimittelversorgung zu stabilisieren«.

Christiansen erinnert den Minister in der SMS, die der PZ vorliegt, an dessen Versprechen, das Apothekenhonorar an die steigenden Kosten anzupassen. Das hatte Habeck den Apotheken bereits im Jahr 2023 in Aussicht gestellt. Mitte Juni 2023 hatte Habeck dem Kammerpräsidenten per Mail zugesichert, dass sein Ministerium das Packungshonorar erhöhen wolle.

Habeck und Christiansen hatten sich kurz vor dem bundesweiten Apothekenprotesttag am 14. Juni 2023 über das Thema ausgetauscht. Sein Ministerium wolle das Packungshonorar erhöhen und dafür auf die anderen Häuser zugehen, hatte es von Habeck geheißen. Allerdings ging der Bundeswirtschaftsminister davon aus, dass das Thema Arzneimittelpreisverordnung demnächst umziehen werde – nämlich ins Bundesgesundheitsministerium (BMG). Damit wäre es Angelegenheit von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geworden, aber dazu kam es bekanntlich nicht, weil das Gesetz, über das der Umzug laufen sollte, dem Ampelbruch zum Opfer fiel.

»Ein Mann, ein Wort« – das soll auch für die Honoraranpassung gelten

Zuständig bleibt also bis zur geplanten Bundestagswahl am 23. Februar Minister Habeck. Und diesen setzt Kammerpräsident Christiansen in der SMS über die schwindende Apothekenzahl in Schleswig-Holstein ins Bild. »Zu Beginn Ihrer Amtszeit als Wirtschaftsminister gab es noch 18.461 Apotheken in Deutschland, in Schleswig-Holstein, Ihrem Heimatland, waren es 609. Stand heute sind es bundesweit 17.041 und in Schleswig-Holstein 562«, schildert Christiansen. Zum Zeitpunkt der Bundestagswahl würden es demnach sogar weniger als 17.000 sein. 

Christiansen fordert Habeck auf, zu seinem Wort zu stehen, schließlich werbe er im aktuellen Wahlkampf mit »Ein Mann, ein Wort«. Auch mit »Zuversicht« gehe er auf Stimmenfang. Christiansen zeigt sich in der SMS aber nicht sehr zuversichtlich. Er habe »wenig Zuversicht«. Womit er darauf anspielen dürfte, dass nach Habecks Ankündigung im Sommer 2023 nichts folgte, auch auf Nachhaken der CDU kam nichts

Daher wird Christiansen am Ende deutlich: »Ich bitte Sie noch ein letztes Mal vor dem Wahltermin, sich für die Apotheken und damit für die Sicherstellung der Arzneimittelversorgung einzusetzen. Bitte werden Sie aktiv und stehen Sie zu Ihrem Wort.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa