Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitswirtschaft

Habeck sieht Pharmaindustrie als Innovationstreiber

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hob zum »Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft« des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (vfa) die besondere Stellung der Pharmaindustrie hervor und will dafür sorgen, dass Unternehmen weiterhin bereit sind, in Deutschland zu investieren.
PZ
26.05.2023  13:00 Uhr

 »Eine starke Gesundheitswirtschaft sorgt dafür, dass das Land prosperiert.« Das betonte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf dem »Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft« des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (vfa). Insbesondere hob der Minister in seiner Impulsrede die große Innovationskraft und Investitionsbereitschaft der Pharmaindustrie in Deutschland hervor. »Wir sollten uns bewusst machen, dass wir eine innovative Gesundheitswirtschaft haben und brauchen«, sagte Habeck auf der Veranstaltung im Futurium Berlin, bei dem mehr als 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Unternehmen am 24. Mai 2023 gemeinsam diskutierten. Die Auswirkung auf andere Branchen in der Wertschöpfung sei enorm, so der Minister. Daher sei es wichtig, für gute Rahmenbedingungen zu sorgen, mit dem Ziel den »internationalen Marktzugang für europäische Unternehmen zu stärken und zu entwickeln«.  Ein Austausch zwischen Politik und Wirtschaft sei dabei essenziell. Habeck wolle darauf hinwirken, dass Genehmigungsverfahren »schlanker und schneller« werden, damit Unternehmen weiterhin bereit sind, in Deutschland zu investieren und am hiesigen Standort Innovationen voranzubringen.

Herausforderungen für Standort Deutschland

Jens Spahn, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, hob die wirtschaftliche Bedeutung der pharmazeutischen Industrie für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas hervor: »Das ist die Form von Industriebranche, die wir brauchen.« Sie sei wenig energieintensiv und zugleich wertschöpfungstief.

vfa-Präsident Han Steutel wies auf die Herausforderungen hin, vor denen der Standort stehe. »Die immer älter werdende Gesellschaft, die Digitalisierung, die Transformation zur Klimaneutralität und eine Neuausrichtung der globalen Arbeitsteilung machen ein industriepolitisches Jahrhundertprojekt notwendig. Deutschland braucht ein neues Geschäftsmodell«, sagte Steutel. »Der einzige Ausweg in einer solchen Situation ist es, auf Innovationen, Forschung und Entwicklung und auf das Wissen zu setzen. Wir müssen Veränderungen zulassen und fördern. Dies ist unsere wichtigste Ressource.« Steutel erklärte weiter: »In Deutschland gibt es nicht viele Branchen, in denen die Voraussetzungen für ein wissengetriebenes Wachstum so gut sind. Die Pharmaindustrie ist eine davon. Wir glauben daran, dass sie eine Schlüsselindustrie ist.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa