Pharmazeutische Zeitung online
Grünen-Parteitag

Habeck schlug Lauterbach 10 Prozent mehr Honorar vor

Beim gerade zuende gegangenen Grünen-Parteitag in Karlsruhe haben mehr als 800 Delegierte und 4000 Gäste in der Messehalle über die Linie der Partei debattiert. Mit einem Messestand war auch die ABDA vertreten – und kam mit hochkarätigen Politikerinnen und Politikern ins Gespräch.
Cornelia Dölger
27.11.2023  16:25 Uhr

Wie Tatjana Zambo, Präsidentin des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg (LAV), der PZ heute sagte, war dies »eine sehr lohnenswerte Angelegenheit für uns«. Der LAV sowie die Kammer Baden-Württemberg hatten den ABDA-Stand vor Ort organisiert. So gab es die Gelegenheit, zahlreiche politische Entscheidungsträgerinnen und -träger anzusprechen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Es hört sich tatsächlich an wie ein Schaulaufen der Polit-Prominenz: Mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck konnten Zambo und Braun sich unterhalten, mit dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter, mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, mit der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Maria Klein-Schmeink, mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus oder auch mit der Berichterstatterin für Apotheken, Paula Piechotta.

Bundeswirtschaftsminister Habeck habe sich viel Zeit für die Apothekenthemen genommen, so Zambo zur PZ. Und: »Er hat sich bei uns dafür bedankt, dass wir den Dialog mit den Grünen suchen«, betonte Zambo. Habeck habe eingeräumt, dass seine Partei mit der Apothekerseite nicht immer auf einer Linie sei. Was die Frage nach dem Apothekenhonorar angeht, habe er ihr versichert, dass er Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) darauf hingewiesen habe, dass dieser »sich kümmern solle«. Er werde noch einmal auf ihn zugehen. 

Habeck: Ich weiß, dass es brennt

Er habe dem Minister mitgeteilt, dass er mit der Apothekerschaft in Gesprächen sei und dass er als Bundeswirtschaftsminister eine Erhöhung in Aussicht gestellt habe.  Noch liegt die Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) in der Zuständigkeit des Bundeswirtschaftsministeriums; der Umzug ins BMG ist aber beschlossen, derzeit laufen entsprechende Abstimmungen zwischen den Ressorts. Über den Mailverkehr zwischen Habeck und Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Kai Christiansen hatte die PZ berichtet. Er wisse, dass es brenne, habe Habeck gesagt. Er habe Lauterbach gegenüber eine Honorarerhöhung von 10 Prozent vorgeschlagen – bis dato habe sich der Bundesgesundheitsminister aber dazu nicht positioniert. Dieses Schweigen im Walde ist auch der Stand der Dinge nach einer Anfrage der Bundestagsabgeordneten Petra Nicolaisen (CDU) an Habecks Haus.

ABDA auch  beim SPD-Parteitag dabei

Auch beim SPD-Parteitag Mitte Dezember in Berlin wird die ABDA wieder vertreten sein. »Schon im Sommer haben wir uns dazu entschieden, auf den Bundesparteitagen bestimmter Parteien wieder vertreten zu sein«, erklärte dazu ABDA-Kommunikationschef Benjamin Rohrer. Der Plan sehe ein Stufenkonzept vor, »das uns für die Bundesparteitage – je nach politischer Bedeutung für die Apothekerschaft – ein ganzes Instrumentarium ermöglicht. Unsere möglichen Maßnahmen reichen dabei vom reinen Auslegen von Info-Materialien bis hin zu einer Standpräsenz«, so Rohrer zur PZ. Die Tatsache, dass beim Grünen-Parteitag am vergangenen Wochenende so viele wichtige Gespräche stattgefunden hätten, zeige, »dass dies die richtige Entscheidung war«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa