Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker und Ärzte

Gute Zusammenarbeit ist das A & O

»Ärzte und Apotheker müssen zum Vorteil und Wohl des Patienten verstärkt miteinander kooperieren«: Das sagte der Präsident der Apothekerkammer Bremen, Klaus Scholz, bei der Kammerversammlung in der Hansestadt. »Wir müssen vor Ort und regional mehr aufeinander zugehen.«
Christiane Berg
27.03.2019  11:10 Uhr

 Oftmals noch immer bestehende gegenseitigen Vorbehalte müssen gemindert, bereits bestehende Kooperationen müssen ausgebaut werden, konstatierte er. »Die regionale Zusammenarbeit und Verständigung auf Augenhöhe erhöht nicht zuletzt den Therapieerfolg von Medikamenten.« Das beweise unter anderem die gemeinsame Fortbildung von Ärzten und Apothekern zu potenziellen Arzneimittelwirkungen und -interaktionen in der Hansestadt als von beiden Seiten geschätzter Beitrag zur lokalen Vernetzung. »Gerade die Identifizierung von Arzneimittelwechselwirkungen spielt im Alltag von Apothekern und Ärzten eine große Rolle. Hier wollen wir weiter den interdisziplinären Austausch suchen«, so Scholz.

Mit Blick auf das gegenseitige Miteinander der beiden Heilberufe sprach er von einem »zarten Pflänzchen«. Doch stehe die Aktivierung der heilberuflichen Interprofessionalität weiterhin ganz oben auf seiner Agenda. »Gute Kommunikation und Kooperation von Pharmazeuten und Medizinern ist das A&O und beste Mittel auch für eine gute Compliance der Patienten«, sagte er.

Scholz äußerte sich im weiteren Verlauf der Veranstaltung wie zuvor bereits andere Kammerpräsident*innen ebenfalls grundsätzlich positiv zu dem neuen Vorschlägen und überarbeiteten Eckpunkten von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zur Reformierung der Arzneimittelversorgung. Doch kritisierte auch er, dass die Honoraranpassung und hier insbesondere die Vergütung der neu geplanten pharmazeutischen Dienstleistungen nun deutlich geringer als zunächst von Spahn angekündigt ausfallen soll. »Eine Erhöhung unserer Entlohnung ist lang überfällig«, so Scholz. Er räumte ein, dass angesichts der Zunahme der Komplexität im Gesundheitswesen in der gesundheitspolitischen Diskussion großes Fingerspitzengefühl angezeigt sei.

Paketdienste versagen häufig genug

Die Apotheker hätten seit Einführung der Niederlassungsfreiheit 1957 regelmäßig Nackenschläge durch zum Teil heftige Gesundheitsreformen getroffen, doch sie hätten diese stets flexibel gehandhabt. »Wir haben es immer geschafft, Lösungen zu finden. Auch unseren gesellschaftlichen Auftrag der flächendeckenden Arzneimittelversorgung erfüllen wir bis heute mit Bravour. Wir brauchen keinen Rx-Versand. Im Gegenteil: Es zeigt sich immer wieder, dass die Apotheke unverzichtbar ist«, betonte der Kammerpräsident. »Die Paketdienste versagen häufig genug und dann sind wir es, sprich: unsere Fachkenntnisse und unsere Zwischenmenschlichkeit, die gefragt sind«, bemerkte er.

Seitens der Apothekerschaft sei weiterhin viel Einsatz, Engagement und Überzeugungskraft gefordert, um etwas zu bewegen. Angesichts der Tatsache, dass auch »das 2hm-Gutachten noch nicht aus der Welt« sei, begrüßte Scholz die Aktivitäten der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, die mit ihrem Datenpanel eine eigene Diskussions- und Datenbasis zur Belegung der bislang nicht kompensierten Kostenerhöhungen in der Apotheke schaffe. »Eine Honoraranpassung ist auch notwendig, um die Apotheke attraktiv für den pharmazeutischen Nachwuchs zu gestalten«, so der Kammerpräsident, der vernünftige wirtschaftliche Perspektiven und Planungssicherheit für die Apotheke forderte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa