Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lipoprotein(a)-Senkung

Gute Studien-Ergebnisse für Lepodisiran

Derzeit gibt es kaum wirksame Medikamente gegen hohe Lipoprotein(a)-Werte. Der siRNA-Wirkstoff Lepodisiran hat sich in einer Phase-II-Studie als sicher und wirksam erwiesen. Er konnte den Spiegel des atherogenen Blutfettpartikels deutlich reduzieren.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 12.05.2025  09:00 Uhr

Lipoprotein(a), kurz Lp(a), ist ein Blutfettpartikel, der dem LDL-Cholesterol stark ähnelt. Zusätzlich zu Apolipoprotein B-100 enthält er aber auch Apolipoprotein(a) , das an Apolipoprotein B-100 kovalent gebunden ist. Medizinisch relevant ist Lp(a) vor allem wegen seiner gefäßschädigenden Wirkung: Es gilt als unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall – selbst dann, wenn die Cholesterolwerte unauffällig sind.

Der Normalwert liegt bei unter 30 mg/dl (75 nmol/l ). Wer höhere Werte aufweist, kann aktuell kaum aktiv gegensteuern: Die Lp(a)-Konzentration ist genetisch festgelegt und bleibt weitgehend unbeeinflusst von Lebensstil, Ernährung oder Bewegung. Medikamente mit nachweislich wirksamer Senkung gibt es bislang nicht; PCSK9-Inhibitoren haben nur einen moderaten Effekt. In schweren Fällen bleibt als Therapieoption nur die Lipoprotein-Apherese, ein aufwendiges Verfahren zur maschinellen Blutreinigung.

Lp(a)-Produktion in der Leber drosseln

Die Lp(a)-Konzentration ergibt sich maßgeblich über die Produktion von Apolipoprotein(a) in der Leber, für die das Gen LPA verantwortlich ist. Naheliegend ist es daher, Wirkstoffe zu entwickeln, die die hepatische Produktion von Apolipoprotein(a) drosseln, um den Lp(a)-Wert zu senken.

Ein Kandidat, der diese Aufgabe hat, ist Lepodisiran, entwickelt vom US-Pharmakonzern Eli Lilly. Dabei handelt es sich um kleine interferierende RNA-Stränge (siRNA), die komplementär zu Teilen der LPA-mRNA sind, diese binden und zerstören lassen und somit entsprechend die Produktion des Proteins verhindern – das Prinzip ist als RNA-Interferenz bekannt. Lepodisiran hat eine ungewöhnliche Tetraloop-Struktur, die drei N-Acetylgalactosamin-Konjugate enthält, um in die Leber zu gelangen.

Lp(a)-Spiegel sinkt um bis zu 94 Prozent

Die Sicherheit und Wirksamkeit dieser langwirksamen siRNA wurde nun in einer Phase-II-Studie getestet, deren Ergebnisse im »New England Journal of Medicine« veröffentlicht wurden. Hierfür erhielten 320 Personen verschiedene Dosierungen von Lepodisiran (16, 96 oder 400 mg) oder Placebo jeweils an Tag 1 und erneut nach 180 Tagen. Eine Gruppe erhielt nur 400 mg zu Beginn und ein Placebo an Tag 180. Für die Hauptanalyse wurden die Gruppen mit der 400 mg-Anfangsdosis gepoolt. Die prozentuale Senkung des Lp(a)-Spiegels gegenüber Placebo lag bei  minus 40,8 Prozent in der untersten Dosierungsgruppe,  minus 75,2 Prozent in der 96-mg-Gruppe und bei  minus 93,9 Prozent in der höchsten Gruppe.

Die Nebenwirkungen blieben überschaubar. Leichte Reaktionen an der Injektionsstelle traten in der höchsten Dosisgruppe bei bis zu 12 Prozent der Teilnehmenden auf. Schwere Nebenwirkungen wurden zwar beobachtet, jedoch von den Prüfärzten nicht auf das Medikament oder die Placeboinjektion zurückgeführt.

Ob der Wirkstoff tatsächlich Herzinfarkte oder Schlaganfälle verhindern kann, muss in größeren Studien geklärt werden. Eine auf einen längeren Zeitraum angelegte Phase-III-Studie, die diese kardiovaskulären Outcomes in den Blick nimmt, sei bereits auf dem Weg, heißt es in der Publikation.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa