Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Testkunden

Gute Noten für Blutdruckmessung in der Apotheke

Der Großhändler Alliance Healthcare Deutschland (AHD) hat Testkunden in mehr als 1100 Apotheken geschickt, um sich zum Thema Blutdruckmessung beraten zu lassen. Fazit: Noch zu wenige Apotheken bieten diese als pharmazeutische Dienstleistung aktiv an, aber wenn, dann waren die Testkunden mit der Durchführung sehr zufrieden.
AutorKontaktPZ
Datum 11.08.2023  09:00 Uhr

Pharmagroßhändler AHD führt neuerdings einmal im Jahr einen sogenannten Trendcheck durch. Ziel sei es, »auf die wertvollen Dienste der Apothekenteams« aufmerksam zu machen sowie »Chancen und Potenziale im Apothekenumfeld« aufzuzeigen. Als erstes Thema hat das Unternehmen die pharmazeutische Dienstleistung (pDL) »standardisierte Risikoerfassung hoher Bluthochdruck« ausgewählt und nach eigenen Angaben deutschlandweit unangekündigt Testkunden in mehr als 1100 Apotheken geschickt, um sich zum Thema Blutdruckmessen beraten zu lassen. Die Besuche fanden zwischen November 2022 und März 2023 statt.

Einer ADH-Pressemitteilung zufolge bewerteten fast 84 Prozent der Testkunden den Service insgesamt als »gut«. Knapp 86 Prozent würden die besuchte Apotheke weiterempfehlen. Rund 93 Prozent fühlten sich gut beraten in Bezug auf die Blutdruck-Messergebnisse. »Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, dass Apotheken in Deutschland als vertrauenswürdige Anlaufstelle für Beratung rund um die Gesundheit etabliert sind und geschätzt werden. Und genau an dieser Stelle können Apotheken ansetzen, um ihre Stärken auszubauen und die Potenziale der pDL gezielt auszuschöpfen«, sagt Aline Seifert, Vorsitzende der Geschäftsführung bei AHD.

Allerdings werde dieses Potenzial bei Weitem noch nicht ausreichend ausgespielt. Nur 7 Prozent der besuchten Apotheken boten die Blutdruckmessung als pDL aktiv im Beratungsgespräch an. 14 Prozent bewarben diese Dienstleistung innerhalb oder außerhalb der Apotheke.

Der Großhändler startete zudem nach der Auswertung der Testbesuche noch eine Umfrage, an der mehr als 1300 Apothekenteams teilnahmen. Knapp 25 Prozent gaben an, keine Blutdruckmessung anzubieten. Diejenigen, die nicht über Präventionsangebote in der Apotheke informierten, gaben als Grund Personal- und Zeitmangel an. »Mit der Erbringung von pDL kann die Kundenzufriedenheit und -bindung gesteigert werden, zugleich ergänzt sie die Arbeit der Apothekenteams um weitere sinnstiftende Tätigkeiten«, schreibt AHD, die auch Fortbildungen zum Thema anbietet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa