Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfgegner und Zweifler

Gute Impfkommunikation in der Apotheke

Mit Impfgegnern diskutieren, Fake News korrigieren, Irrtümer ausräumen – viele haben dies mittlerweile aufgegeben. Doch wenn die Vernünftigen schweigen, dominiert eine laute Minderheit den Diskurs.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 28.03.2023  15:00 Uhr

Der Psychologe Dr. Philipp Schmid, Universität Erfurt, stellte kürzlich beim westfälisch-lippischen Apothekertag in Münster Hilfsmittel und Gesprächsleitfäden vor, die das Apothekenpersonal dabei unterstützen können, sich gezielt auf den Umgang mit Fehlinformationen vorzubereiten.

Grundsätzlich zu unterscheiden sei dabei eine Eins-zu-eins-Kommunikation (in der Apotheke plus zuhörende Dritte) und eine schriftliche Kommunikation, die sich an mehrere Personen richtet, etwa per Faltblatt oder Social Media. Zwar ließen sich hartnäckig Unbelehrbare kaum beirren. Doch man könne Dritte erreichen, die ebenfalls zuhörten.

Falschinformationen einfach die korrekten Fakten gegenüberstellen, damit erreicht man im Gespräch selten jemand. Sie aufgreifen, auf sie eingehen und dann Schritt für Schritt entkräften: Dabei kann die Website Jitsuvax helfen. Sie ist derzeit nur auf Englisch verfügbar; in rund drei Monaten soll es auch eine deutsche Version geben. Sie greift den Grundgedanken der Kampfkunst Ju-Jutsu auf: Die Energie des Gegners aufnehmen und für sich nutzen. Will heißen: Die Plattform greift Fehlinformationen auf, ordnet sie ein und liefert Argumente, um diese zu widerlegen.

In Texten sollte man beachten, dass eine Falschinformation, die man widerlegen möchte, nicht prominent in der Überschrift auftauche, denn gerade online läsen viele nur die Headline. Man beginnt daher besser mit dem korrekten Sachverhalt, greift dann die Falschinformation auf und erklärt anschließend, auf welche Weise sie in die Irre führt. Am Ende sollte der anfangs genannte korrekte Sachverhalt (gerne mehrfach) bestätigt werden. Mehr dazu gibt es im Debunking Handbook 2020. Unter dem Titel »Widerlegen, aber richtig 2020« ist es in deutscher (und vielen weiteren) Sprache kostenlos verfügbar (unter anderem hier).

Zum Thema Impfen verwies Schmid außerdem auf die Gesprächskarten des Robert-Koch-Instituts, die ebenfalls kostenlos online verfügbar sind. Und auch dies kann helfen, die Verbreitung von Falschbehauptungen zu reduzieren: »Teilen Sie nicht unkritisch und ungeprüft Inhalte in sozialen Netzwerken.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa