Pharmazeutische Zeitung online
DAV-Wirtschaftsforum

Gutachten zur Apothekenreform erwartet

Wie steht es um die Apotheken – vor allem vor dem Hintergrund der vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) geplanten Reform? Damit beschäftigt sich das diesjährige Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), das am 23. und 24. April 2024 in Potsdam stattfindet. Zwei Gutachten sollen Aufschluss geben.
PZ
20.03.2024  12:28 Uhr

Zahlreiche Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Recht, Wissenschaft und Apotheke kommen zu diesem Termin zusammen. Unter dem Kongresstitel »Die Apothekenreform der Ampel‐Koalition – Chance oder Umbruch?« können Apothekerinnen und Apotheker erfahren, wie die Lage der Branche ist, welche Herausforderungen anstehen und welche Lösungsvorschläge vorliegen.

Wie die ABDA heute mitteilte, dürften neben der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach (CSU), vor allem zwei Gutachter im Mittelpunkt des Interesses stehen. So werde der frühere Richter am Bundesverfassungsgericht Udo Di Fabio sein Gutachten über »Apothekerliche Präsenzpflicht in der Apotheke« in Potsdam vorstellen.

Zudem wird demnach der Gießener Volkswirt Georg Götz seine Studie »Vor-Ort-Apotheken zwischen Kostendruck und Honoraranpassung« präsentieren. Nach den Vorträgen finden jeweils Diskussionen mit dem Publikum der Veranstaltung statt, um die Ergebnisse der Gutachten für die geplante Apothekenreform einzuordnen.

Politischer Lagebericht, Apothekenwirtschaftsbericht und Diskussionsrunde

In Potsdam stehen mit dem Politischen Lagebericht, dem Apothekenwirtschaftsbericht und der gesundheitspolitischen Diskussionsrunde auch drei »Klassiker« auf dem Programm. »Der holprige Start des E-Rezept-Systems, die Lieferengpass-Krise und die chronische Unterfinanzierung der Apotheken – die Lage für die Apothekenteams ist extrem angespannt«, betont Hans-Peter Hubmann, als DAV-Vorsitzender Gastgeber des Kongresses. Um die Versorgung der Patientinnen und Patienten qualitativ hochwertig zu sichern, müssten die Apotheken nachhaltig stabilisiert werden.

Die bislang bekannt gewordenen Pläne des Bundesgesundheitsministeriums seien allerdings nicht geeignet, die Lage zu verbessern. »Ganz im Gegenteil«, so Hubmann. »Beim DAV-Wirtschaftsforum werden wir unsere Forderungen auf Basis vieler Expertisen daher klar darstellen«, kündigte er an. Die Teilnehmenden könnten mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten ins Gespräch kommen, um über die Zukunft der inhabergeführten Apotheken zu diskutieren. Alle Interessierten seien eingeladen, diese Chance zu ergreifen.

Weitere Informationen sowie das Programm und das Anmeldeformular sind unter www.abda.de und www.dav-wirtschaftsforum.de zu finden.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa