Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekertestament

Gut geplant ist halb gewonnen

Das Erbrecht kann tückisch sein, wenn die eigene Apotheke an die Nachkommen gehen soll. Rechtsanwältin und Steuerberaterin Martina Heppt erklärt beim PZ-Managementkongress auf Mallorca, worauf es beim Testament ankommt. Fazit: Sich frühzeitig damit zu befassen, zahlt sich aus.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 04.04.2019  17:30 Uhr

Es lohnt sich, regelmäßig zu überprüfen, ob das gültige Testament noch zu den aktuellen Lebensumständen passt. Das hob Heppt, deren Schwerpunkt unter anderem Apothekenrecht ist, in ihrem Vortag hervor. Insbesondere bei einer Heirat oder Scheidung, der Geburt von Kindern oder aber deren Volljährigkeit sowie beim Kauf einer Auslandsimmobilie kann die Anpassung neuer testamentarischer Regelungen nötig werden.

Demnach kommt dem Apothekertestament eine besondere Rolle zu, weil es beim Nachlass auch um die Verwaltung und Verpachtung der Offizin geht. Besonders wichtig ist Heppt zufolge, dass den Erben beim Tod des Apothekers das Verpachtungsrecht gemäß § 9 Apothekengesetz erhalten bleibt. »Nur, wer das Verpachtungsrecht für seine Kinder rettet, ermöglicht ihnen, die Apotheke später zum echten Wert zu verkaufen.« Bekommen die Erben lediglich das zwölfmonatige Verwaltungsrecht, liegen Heppts Erfahrung nach etwaige Kaufangebote lediglich bei rund 60 Prozent des tatsächlichen Apothekenwerts. Entscheidend sei daher, bereits im Vorfeld zu klären, ob überhaupt alle Erben über das Verpachtungsrecht verfügten. Eventuell können sich hier Regelungen in puncto Vor- oder Nacherbschaft günstig auswirken. Im Falle von Patchwork-Familien oder minderjährigen Erben kann es außerdem sinnvoll sein, einen Testamentsvollstrecker einzusetzen. »Und auch immer einen Ersatz für diesen«, so die Referentin. 

Schwierig werden kann es darüber hinaus, wenn es um die Betriebsräume geht. Was viele nicht wissen: Stirbt der Mieter, ist sowohl der Erbe als auch der Vermieter berechtigt, das Mietverhältnis zu beenden. Kündigt der Vermieter, läuft auch das Verpachtungsrecht ins Leere und vernichtet damit gleichzeitig den Firmenwert. Dies könne man aber im Mietvertrag ausschließen, wenn beide Vertragsparteien einverstanden seien.

Ein paar grundsätzliche Dinge empfiehlt die Rechtsanwältin allen Apothekern. Wichtig ist es, alle Szenarien durchzuspielen, damit man »mit einem guten Gefühl auf der Wolke sitzen kann«. Viele versäumten zum Beispiel, Ersatzerben einzusetzen, falls der eigentliche Begünstigte vor dem Erblasser sterbe. Achtung: Zu viele Ersatzerben machen die Situation hingegen wieder kompliziert. Auch sollte man schriftlich fixieren, dass für das Testament das deutsche Erbrecht gilt. Das könne relevant sein, wenn etwa Vermögen im Ausland existiere, so Heppt. Und jeder Apotheker sollte zudem bedenken, sein Testament auch mit Blick auf das Erbschaftssteuerrecht zu optimieren. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa