Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hormonersatztherapie

Gut für die Infektabwehr ab den Wechseljahren?

Eine Studie liefert Hinweise, dass die Menopause das Immunsystem von Frauen verändern und ihre Anfälligkeit für Infektionen erhöhen könnte. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass eine Hormonersatztherapie dazu beitragen kann, die durch die Menopause verursachten Veränderungen des Immunsystems umzukehren und möglicherweise die Immungesundheit zu stärken.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 10.10.2025  16:20 Uhr

In einer Pressemitteilung nimmt die Queen Mary University of London Bezug auf eine »im Fachjournal »Aging Cell« veröffentlichte Arbeit. Seniorautorin der Publikation ist Dr. Emma Chambers, Dozentin für Immunologie an dieser Universität.

Bei der Analyse der Blutproben von jüngeren Erwachsenen unter 40 Jahren und älteren Erwachsenen ab 65 Jahren stellten die Forschenden fest, dass Frauen nach der Menopause mehr entzündungsfördernde Monozyten entwickeln, die weniger effektiv bei der Beseitigung von Bakterien sind. Diese Veränderung ging einher mit niedrigeren Konzentrationen des Immunproteins Komplement C3, welches Monozyten dabei hilft, Bakterien zu zerstören. Im Gegensatz dazu zeigten Männer gleichen Alters diese Veränderungen nicht, was darauf hindeutet, dass die Menopause eine störende Wirkung auf die Immunabwehr bei Frauen hat.

Um zu testen, ob eine Hormonersatztherapie (HRT) diesen Rückgang beeinflussen könnte, untersuchten die Forschenden Frauen in den Wechseljahren und nach der Menopause, die eine HRT erhielten. Sie stellten fest, dass diese Frauen im Vergleich zu gleichaltrigen Kontrollen ein gesünderes Immunprofil aufwiesen, mit weniger entzündungsfördernden Monozyten und einer stärkeren Infektabwehr. Auch der Gehalt an Komplement C3 im Blut war bei den Frauen, die eine HRT erhielten, höher, wodurch diese dem Immunstatus jüngerer Frauen nahekamen.

Chambers’ Fazit: »Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Menopause einen entscheidenden Wendepunkt für die Immunität von Frauen darstellt.« Der Verlust weiblicher Hormone beschleunige offenbar den Rückgang der Immunität bei Frauen. Erfreulicherweise scheine die HRT wichtige Aspekte der Immungesundheit wiederherzustellen. Sie biete somit Vorteile, die über die Linderung von Wechseljahresbeschwerden hinausgehen.

Die Autoren warnen: Die Ergebnisse seien zwar vielversprechend, bedeuteten jedoch nicht, dass eine HRT automatisch zur Stärkung der Immungesundheit verschrieben werden sollte. Es seien noch weitere Untersuchungen erforderlich, um zu bestätigen, dass Frauen dank einer HRT in der Praxis tatsächlich geringere Infektionsraten aufweisen, und um zu untersuchen, wie sich verschiedene Arten und Applikationsformen der HRT auf das Immunsystem auswirken können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa