Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diabetes mellitus

Gürtelrose-Impfung ab 50 Jahre empfohlen

Während eine zweimalige Impfung mit einem Herpes-Zoster-Totimpfstoff eine Standardimpfung für alle Personen ab 60 Jahre darstellt, wird sie bestimmten Personengruppen als Indikationsimpfung schob ab 50 Jahren empfohlen. Dazu gehören auch Menschen mit Diabetes mellitus.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 12.07.2023  15:00 Uhr

Die Gürtelrose-Impfung soll eine symptomatische Reaktivierung latenter Varizella-zoster-Viren, die fast jeder Mensch aufgrund einer Windpocken-Erkrankung in früheren Jahren in sich trägt, verhindern. Mit zunehmendem Lebensalter steigt das Risiko für eine Zoster-Erkrankung. Aber auch bestimmte Begleiterkrankungen erhöhen das Risiko. Das ist beispielsweise bei Menschen mit Diabetes der Fall. Zudem ist bei ihnen das Risiko für einen schwereren Verlauf mit Komplikationen erhöht.

Beim diesjährigen Diabetes-Kongress in Berlin unterstrich Infektiologe Professor Dr. Thomas Weinke, Berlin, die Sinnhaftigkeit der Gürtelrose-Impfung bei Menschen mit Diabetes ab einem Alter von 50 Jahren. Der Impfstoff habe eine ausgesprochen hohe Effektivität von mehr als 95 Prozent. Damit diese aber erreicht wird, sind zwei Impfungen im Abstand von mindestens zwei und maximal sechs Monaten erforderlich, so Weinke. Er riet dazu, Impflinge auch auf mögliche Nebenwirkungen, wie Schmerzen in der Schulter, hinzuweisen und den Nutzen der Impfung herauszustellen.

Sollten auch Menschen geimpft werden, die bereits eine Gürtelrose hinter sich haben? Weinkes Antwort: »Ganz klares Ja.« Denn auch mehrere Zoster-Episoden im Leben seien möglich, eine Gürtelrose schütze im Anschluss nicht lebenslang vor einer erneuten Reaktivierung der Viren. Weinke informierte, dass es keine einheitliche Empfehlung für den besten Zeitpunkt der Impfung nach der Infektion gibt. Er hält einen Abstand von drei bis sechs Monaten nach der Infektion für die erste Impfung für sinnvoll. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rate dagegen allgemeiner, bis zum Abklingen aller Symptome der Infektion mit der ersten Impfung abzuwarten.

Wie lange dauert der Impfschutz an, wurde Weinke gefragt. Der Infektiologe verwies auf Daten, die eine Wirksamkeit für mindestens zehn Jahre belegen. Wahrscheinlich sei die Wirksamkeit aber deutlich länger. Weinke riet dazu, die kommenden Jahre samt neuer Daten abzuwarten und dann zu schauen, ob und wann eine Auffrischimpfung notwendig sei.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa