Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Abspaltung Mitte 2022

GSK Consumer Healthcare wird zu »Haleon«

Das Pharma-Unternehmen GSK will den Bereich Consumer Healthcare als eigenständiges Unternehmen Mitte des Jahres abspalten. Das Unternehmen soll die Wortschöpfung »Haleon« als neuen Namen erhalten.
AutorKontaktPZ
Datum 22.02.2022  17:30 Uhr

Mitte 2022 wird das britische Pharma-Unternehmen GlaxoSmithKline (GSK) den Bereich Consumer Healthcare abspalten. Der Bereich GSK Consumer Healthcare wird damit zu einem eigenständigen Unternehmen, der Name steht bereits fest: Haleon. Dies setze sich zusammen aus dem altenglischen Wort »Hale«, das so viel bedeutet wie »bei guter Gesundheit« und »Leon«, das Löwe bedeutet und damit für Stärke stehen soll.

Mit der Abspaltung ist auch eine Börsennotierung Mitte dieses Jahres geplant, informierte GSK am heutigen Dienstag. Haleon soll sein Verständnis menschlicher Bedürfnisse mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbinden, um mehr Gesundheit in den Alltag der Menschen zu bringen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

»Die Bekanntgabe des neuen Namens ist ein weiterer Schritt auf unserem Weg zu einem neuen, eigenständigen Unternehmen. Unser Name steht für unser Anliegen, auf menschliche Weise für eine bessere Gesundheit im Alltag zu sorgen und ein weltweit führender Anbieter im Bereich Consumer Healthcare zu sein. Wir sind auf dem besten Weg für einen erfolgreichen Start dieses neuen Unternehmens Mitte 2022«, sagte Brian McNamara, der zukünftige CEO von Haleon.

Der Business Unit General Manager von GSK Consumer Healthcare in der DACH-Region, Rick Sheppard, freut sich auf das neue Kapitel. »Mit unseren beliebten Marken wie Sensodyne, Voltaren und Vitasprint werden wir natürlich auch zukünftig für die Menschen in DACH, für unsere Kunden und für Gesundheitsexperten wie Apotheker oder Zahnärzte ein wichtiger Partner für mehr Gesundheit im Alltag sein«, sagte er.

Die Schaffung des eigenständigen Unternehmens Haleon sei das Ergebnis einer Reihe von Investitionen und strategischer Veränderungen im Consumer-Healthcare-Bereich von GSK in den letzten acht Jahren, heißt es weiter. Dazu gehöre auch die Integration des Produktportfolios von Novartis und Pfizer.

Laut eigenen Angaben erwirtschaftet GSK Consumer Healthcare einen Jahresumsatz von etwa 12 Milliarden Euro. Zu Consumer Healthcare-Produkten gehören unter anderem Pflegeprodukte, Hygieneartikel aber auch nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Gesundheit

Mehr von Avoxa