Pharmazeutische Zeitung online
600-Millionen-Investition

Grundstein für Roche-Produktionszentrum gelegt 

Während die deutsche Wirtschaft ächzt und mit schlechten Zahlen und Prognosen kämpft, investiert der Pharmariese Roche in der Bundesrepublik. Jetzt wurde im bayerischen Penzberg der Grundstein für ein neues Produktionszentrum gelegt. Dafür reist dieser Tage sogar Kanzler Scholz in den Süden.
dpa
28.11.2024  17:30 Uhr

Der Schweizer Pharmariese Roche investiert mehr als 600 Millionen Euro in den Aufbau eines neuen Diagnostik-Produktionszentrums. In dem Neubau in Penzberg südlich von München sollen diagnostische Einsatzstoffe wie Enzyme, Antikörper oder Nukleotide gefertigt werden.

»Deutschland hat das Zeug dazu, zur Weltspitze in der Medizinforschung und der Biotechnologie zu gehören«, sagte der für die Grundsteinlegung angereiste Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Allerdings geschehe dies nicht von allein – wichtig sei, dass in der Vergangenheit zu viele Auflagen, Fristen und Vorschriften die Branche unnötig ausgebremst hätten. Seit die Vorgaben gelockert worden seien, gehe es für die Pharma- und Biotech-Branche wieder aufwärts.

»Nationale und internationale Unternehmen haben mehr als sieben Milliarden Euro in den Pharmastandort Deutschland angekündigt. Das hat es in dieser Dimension so über Jahre hinweg nicht gegeben«, sagte Scholz. Seit 2023 seien über 10.000 Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen worden. Die Branche habe in den vergangenen Jahren 95 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung erwirtschaftet – Tendenz: steigend.

»Eine Mega-Geschichte«

Neben Scholz nahmen unter anderem auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sowie weitere Vertreter der Landes- und Bundespolitik an der Grundsteinlegung teil. »Das ist schon eine Mega-Geschichte, ein geiles Unternehmen«, sagte Söder. Die Forschung von Roche werde die Welt verändern, daher sei die Investition eine Riesenchance für den Technologiestandort Deutschland. Hier werde kranken Menschen Hoffnung gegeben.

Das Gebäude ergänzt den Standort Penzberg, an dem Roche laut Scholz fast 8000 Mitarbeiter beschäftigt. Das Werksgelände war 1972 auf dem Gebiet einer ehemaligen Kohlegrube entstanden und gilt heute als eines der größten Biotechnologiezentren Europas. 2027 soll der Neubau des 73 Meter langen, 41 Meter breiten und 37 Meter hohen Produktionszentrums fertiggestellt werden, die Produktion dann 2028 mit zunächst 200 Mitarbeitern starten. Die Investition hatte Roche bereits im vergangenen Jahr angekündigt.

Söder und Scholz hoben zudem hervor, dass auch die Fraunhofer-Gesellschaft unweit des Roche-Geländes einen Standort aufbaue. »Transfer zwischen Wissenschaft und Industrie, das findet hier statt. Das ist wichtig - gerade für eine so forschungsstarke Branche wie Ihre«, sagte Scholz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
MünchenSPD

Mehr von Avoxa