Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
β-Thalassämie

Grünes Licht für Gentherapie

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) empfiehlt, die neue Gentherapie Zynteglo® zur Behandlung von Patienten mit der seltenen Erbkrankheit β-Thalassämie zuzulassen. Das Orphan Drug wurde aufgrund des großen Bedarfs an wirksamen Therapien für betroffene Patienten in nur 150 Tagen beurteilt – ein neuer Rekord.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 29.03.2019  13:36 Uhr

Zynteglo®, das bisher unter dem Namen Lentiglobin™ entwickelt wurde, wird von der Firma Bluebird Bio vermarktet. Es handelt sich um genmanipulierte patienteneigene hämatopoetische Stammzellen, denen mit einem lentiviralen Vektor ex vivo ein modifiziertes β-Globulin-Gen eingepflanzt wurde. Den Zellen, die dazu aufgrund der krankmachenden Mutation selbst nicht in der Lage sind, wird somit beigebracht, β-Globulin zu produzieren. Dieser zentrale Bestandteil des Hämoglobins fehlt Patienten mit β-Thalassämie, weshalb sie unter chronischer Anämie leiden und auf Bluttransfusionen angewiesen sind.

Besonders ausgeprägt ist der Mangel bei Patienten des Genotyps β00, die also homozygot bezüglich der Erkrankung sind. Auch Patienten mit einem anderen Genotyp sind jedoch häufig schwer erkrankt. Der einzige kurative Ansatz ist eine hämatopoetische Stammzelltransplantation, für die sich jedoch nicht immer ein passender Spender findet.

Für Patienten ab dem Alter von zwölf Jahren mit einem anderen als dem Genotyp β00 soll Zynteglo gemäß der Empfehlung der EMA nun eine bedingte Zulassung erhalten. Bedingt deshalb, weil noch nicht genügend Daten für eine reguläre Zulassung vorliegen, angesichts des ungedeckten Bedarfs jedoch nicht so lange gewartet werden soll. In zwei Studien habe sich Zynteglo laut EMA als wirksam erwiesen, sprich bei Nicht-β00-β-Thalassämie-Patienten die Notwendigkeit von Bluttransfusionen gesenkt. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Thrombozytopenie, Bauch- und Brustschmerzen, Schmerzen in den Extremitäten, Atemnot und Flush. Den abschließenden Beschluss über die Marktzulassung fällt die EU-Kommission.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa