Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesetzentwurf

Grüne wollen Botendienste in Notfallreform einbinden

Nach Plänen der Grünen-Bundestagsfraktion sollen Apotheken-Botendienste eine Rolle bei der geplanten Notfallreform spielen. Akutleitstellen sollen diese aktivieren können, um immobile Patienten schnell mit Arzneimitteln zu versorgen. Die geplante Anhebung der Notdienstpauschale begrüße er, so Grünen-Gesundheitssprecher Janosch Dahmen.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 15.10.2025  16:00 Uhr

Die Notfallversorgung zu reformieren, war schon in vorherigen Legislaturen Thema. Zuletzt arbeitete die Ampelkoalition Pläne aus, die das zentrale Ziel hatten, die Versorgungsbereiche – vertragsärztlicher Notdienst, Notaufnahmen der Krankenhäuser und Rettungsdienste – stärker miteinander zu vernetzen und Patientinnen und Patienten gezielter in die passende Versorgungsebene zu steuern. Geplant waren unter anderem, »Akutleitstellen« sowie Integrierte Notfallzentren (INZ) einzuführen sowie Apotheken-Dienste zur Entlastung der Notaufnahmen zu erweitern

So sollten Apotheken Verträge mit Notfallpraxen schließen können, um die Arzneimittelversorgung vor Ort zu gewährleisten. Dazu sollte es auch möglich sein, direkt auf dem Klinikgelände eine Filiale als »zweite Offizin« mit vereinfachten Vorgaben zu betreiben. Wegen des Ampelbruchs und der vorgezogenen Bundestagswahl kam das Gesetz letztlich nicht zustande.

Weil die neue Bundesregierung den Entwurf bislang nicht neu vorlegte, gehen die Grünen im Bundestag jetzt eigene Wege und bringen einen eigenen Entwurf zur Reform der Notfallversorgung ins parlamentarische Verfahren ein.

Dahmen: Notfall-Botendienste entsprechend vergüten

Zentrale Inhalte wie die INZ und die Akutleitstellen greift der neue Reformentwurf auf. Auch Apotheken sind Thema, allerdings auf andere Weise als im ursprünglichen Ampel-Entwurf. So wollen die Grünen den ärztlichen Bereitschaftsdienst 116 117 der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) erweitern und über die Leitstelle auch Notdienstapotheken einbeziehen. Diese sollen nach einer Ersteinschätzung und Verordnung durch die Leitstelle Arzneimittel per Botendienst zu immobilen Patienten nach Hause bringen können. Diese Notfall-Botendienste müssten von den Kassen entsprechend vergütet werden, so Dahmen.

Grundsätzlich sieht er die Arzneimittelversorgung über die Notdienstapotheken gut geregelt, er regt allerdings an, sie im Zuge der geplanten Apothekenreform weiter auszubauen. Positiv sieht er etwa die im Zuge der Apothekenreform geplante Anhebung der Notdienstpauschale.

Dass der Plan vom Tisch ist, Apotheken direkt in die geplanten Integrierten Notfallzentren einzubinden, sei der Komplexität geschuldet, so Dahmen. Vielmehr sei wichtig, dass die Kassenärztlichen Vereinigungen und die Landesapothekerkammern für eine bessere Versorgung der Versicherten im Notdienst und mit Arzneimitteln enger zusammenarbeiten. Dies betreffe sowohl die Integrierten Notfallzentren als auch die Leitstellen der KVen. Eine verstärkte Zusammenarbeit sehe der Entwurf ausdrücklich vor.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa