Pharmazeutische Zeitung online
GWQ setzt auf Nachhaltigkeit

Grüne Rabattverträge

Der Kassendienstleister GWQ ServicePlus will bei neuen Rabattverträgen den Umweltschutz mitdenken. Erstmals wurde eine Ausschreibung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien abgeschlossen, teilte das Unternehmen mit.
PZ
12.07.2024  10:28 Uhr

Anfang April wurden insgesamt acht Lose ausgeschrieben: Die 35 Betriebs- und Innungskrankenkassen suchen Rabattpartner für die Wirkstoffe Bezafibrat, Bromazepam, Hydrocortison, Melperon, Oxazepam und Anagrelid sowie die Wirkstoffkombinationen Dienogest/Ethinylestradiol und Levonorgestrel/Ethinylestradiol.

Um sich an der Ausschreibung zu beteiligen, mussten die Hersteller oder Bietergemeinschaften eines der beiden Umweltzertifikate EMAS (Eco-Management und Audit Scheme) oder DIN ISO 14001 verfügen. Beide Zertifikate haben das Ziel, die Umweltauswirkungen von Unternehmen zu reduzieren.

Mit den Ergebnissen der Ausschreibung ist man bei GWQ zufrieden: »Trotz der hohen Anforderungen sind alle Angebote wirtschaftlich attraktiv. Das Ergebnis zeigt, dass etliche Anbieter bereits umweltbewusst aufgestellt sind«, so Barthold Deiters, Mitglied der Geschäftsführung bei GWQ.

Zudem habe die Ausschreibung die Awareness in der Industrie und im GKV-Umfeld für mehr Nachhaltigkeit spürbar gesteigert, so Deiters weiter. Die Bilanz: Von den acht ausgeschriebenen Wirkstoffen und Kombinationen konnten sieben im Rahmen der Ausschreibung vergeben werden.

Gertrud Demmler, Vorständin der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) und Aufsichtsratsvorsitzende der GWQ: »Der Pharmabereich weist einen besonders großen ökologischen Fußabdruck auf. Das Ziel dieser ersten Generika-Ausschreibung mit Nachhaltigkeitskriterien war unter anderem auch, ein Signal in die Branche zu senden und ein Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit im Pharmabereich zu forcieren. Das ist uns gelungen. Nachhaltigkeitsstandards werden auch hier deutlich an Bedeutung gewinnen.«

Pilotstudie zu Antibiotika-Rückständen

Mit den negativen Auswirkungen des hohen wirtschaftlichen Drucks in der Generika-Produktion auf die Umwelt hat sich eine umfassende Studie befasst, die ab 2021 an acht Antibiotika-Produktionsstätten in Indien sowie jeweils eine in Italien und Spanien durchgeführt wurde.

Die AOK Baden-Württemberg, das IWW Rheinisch-Westfälische Institut für Wasserforschung und das Umweltbundesamt hatten in der Pilotstudie die Gewässer rund um Antibiotika-Fabriken untersucht. Dabei wurden teilweise extrem hohe Kontaminationen gemessen – mit gravierenden Folgen für die Entstehung von Resistenzen.

Aus Sicht der AOK muss das Problem aber auf EU-Ebene angegangen werden, denn es reiche »weit über die Möglichkeiten der Gestaltung von Rabattverträgen hinaus«. Die Kasse fordert unter anderem die Aufnahme verbindlicher Umweltkriterien in das EU-Arzneimittelrecht, ein einheitliches Kontrollsystem, die Verkürzung der Lieferketten durch Änderung des EU-Vergaberechts oder den Ausbau des Frühwarnsystems.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa