Pharmazeutische Zeitung online
Koalitionspartner ist verärgert

Grüne kritisieren Lauterbachs Sparpläne

Monatelang hat das von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geleitete Bundesgesundheitsministerium an der GKV-Sparreform gearbeitet. Doch mit dem Koalitionspartner, den Grünen, hat sich der SPD-Politiker offenbar nicht abgestimmt. Denn die Bundestagsfraktion der Grünen sieht viele Probleme in den Vorschlägen.
Benjamin Rohrer
28.06.2022  17:00 Uhr
Grüne kritisieren Lauterbachs Sparpläne

Bei der Vorstellung der Eckpunkte seiner GKV-Sparreform betonte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am heutigen Dienstag, wie dankbar er Finanzminister Christian Lindner für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit an dem Gesetzentwurf sei. Nach monatelanger Abstimmung hatten sich beide Ministerien zuletzt auf Eckpunkte geeinigt. Konkretes ist noch nicht bekannt. Aber das BMG will unter anderem den Zusatzbeitrag anheben, bei der Pharmaindustrie 3 Milliarden Euro sparen, ein Darlehen aufnehmen und auch bei den Apotheken »Effizienzreserven« heben. Die PZ hatte über die Eckpunkte berichtet.

Klein-Schmeink: Klare Vereinbarungen im Koalitionsvertrag

Doch in der Abstimmungsphase mit dem FDP-geführten Finanzministerium hat Lauterbach offenbar vergessen, den dritten Koalitionspartner mitzunehmen. Denn kurz nach Bekanntwerden der Eckpunkte meldete sich die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Maria Klein-Schmeink, mit ungewöhnlich deutlicher Kritik am Vorgehen Ihres Koalitionspartners zu Wort. Die Gesundheitspolitikerin wies darauf hin, dass die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben in der GKV immer weiter auseinandergehe.

Und weiter: »Die an diesem Dienstag von Bundesminister Karl Lauterbach vorgestellten Eckpunkte nehmen wir mit vielen offenen Fragen und einigem Diskussionsbedarf zur Kenntnis. Sie sind eine notwendige, aber noch keine hinreichende Antwort auf die vor allem von der Vorgängerregierung verursachten Finanzprobleme in der GKV. Ein Darlehen an die GKV ist keine nachhaltige Antwort auf die strukturellen Finanzprobleme in der GKV. Fragen stellen sich auch noch zur Einbeziehung der Leistungserbringer in die Einsparungen. Es muss sichergestellt sein, dass die Regelungen nicht zu Lasten von ohnehin schon prekär finanzierten Leistungen gehen, die vornehmlich von Menschen mit chronischen Erkrankungen, Pflegebedürftigkeit oder Behinderung in Anspruch genommen werden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa