Pharmazeutische Zeitung online
Wahlprogramm

Grüne für Telepharmazie und erweiterte Impfangebote

Die Grünen wollen die Apothekenvergütung reformieren und dabei auch auf Telepharmazie setzen. Gleichzeitig soll das Impfangebot in Apotheken ausgebaut werden. So sieht es das finale Wahlprogramm der Grünen vor, das am Sonntag verabschiedet wurde.
Alexander Müller
28.01.2025  15:00 Uhr

Ungewohnt harmonisch ging es bei der außerordentlichen Delegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen am 26. Januar in Berlin zu. Das Wahlprogramm wurde ohne Gegenstimmen beschlossen. Die Vorschläge der Antragskommission wurden fast sämtlich akzeptiert.

Eine Anpassung gab es auch in der Passage zu den Apotheken. Der Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen hatte einen entsprechenden Antrag eingebracht, die gewünschte Ergänzung im Wahlprogramm wurde umgesetzt. Im ersten Entwurf des Wahlprogramms hieß es nur: »Die Notfallversorgung, den Rettungsdienst und die Finanzierung der Apotheken wollen wir im Hinblick auf eine gute, flächendeckende und effiziente Versorgung reformieren.«

Die endgültige Version Wahlprogramm ist ausführlicher und geht zunächst auf das Thema Lieferengpässe ein: »Angesichts instabiler Lieferketten wollen wir, dass wichtige Arzneimittelwirkstoffe wieder stärker in Deutschland oder Europa produziert werden. Bei unverzichtbaren Medikamenten der Grund- und Notfallversorgung ist es unser Ziel, bessere Vergütungsregelungen zu etablieren.«

Telepharmazie und Impfangebote

Zu den Apotheken folgt danach der erweiterte Passus: »Die Finanzierung der Apotheken wollen wir im Hinblick auf die Sicherstellung einer guten, flächendeckenden und effizienten Versorgung reformieren und gleichzeitig den Heilberuf der Apotheker*innen auch durch erweiterte Möglichkeiten von Telepharmazie oder niedrigschwelliger Impfangebote stärken.«

Der Abschnitt schließt mit der allgemeineren Forderung: »Für die Gesundheitsberufe wollen wir mehr Kompetenzen und so eine bessere Arbeitsteilung und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe erreichen.«

In der Begründung seines Antrags mit insgesamt 52 Unterstützern betont Dahmen die Bedeutung einer sicheren und stabilen Arzneimittelversorgung. Die Lieferkettenunabhängigkeit müsse gestärkt werden, angesichts der anhaltenden Engpässen etwa bei Antibiotika, Fiebersäften oder Infusionslösungen. »Dafür ist auch eine Veränderung der Arzneimittelbepreisung und Vergütungen erforderlich.«

Die Sicherung einer flächendeckenden Vor-Ort-Apotheken gerade im Apothekennotdienst sei ebenso wichtig, so Dahmen weiter. »Dies wird neben einer Anpassung der Vergütungsregeln, in unterversorgten Regionen angesichts des Fachkräftemangels absehbar nur durch den Einsatz von Telepharmazie und anderen innovativen Versorgungsformen gelingen.«

Die Stärkung des Heilberufs von Apothekerinnen und Apothekern bleibe ein großes Anliegen der Grünen, »unter anderem auch durch die Ausweitung evidenzbasierter, pharmazeutische Dienstleistungen sowie die Ausweitung niedrigschwelliger Impfangebote«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa