Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fibromyalgie

Grüne Brillengläser senken Schmerzmittelgebrauch

Wer alles durch eine rosarote Brille betrachtet, sieht alles zu positiv. Blicken Fibromyalgie-Patienten durch spezielle grüne Brillengläser, reduziert das ihren Opioid-Bedarf. Während die erste Aussage eine Redewendung ist, gibt es zur zweiten tatsächlich Studiendaten.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 26.10.2022  07:00 Uhr

»Es besteht dringender Bedarf an zusätzlichen Behandlungen, um den Einsatz von Opioiden bei Patienten mit Fibromyalgie und anderen Arten von chronischen Schmerzen zu reduzieren«, betont Professor Dr. Padma Gulur von der Duke University School of Medicine in Durham, North Carolina, in einer Pressemitteilung anlässlich der Jahrestagung der American Society of Anesthesiologists in New Orleans. Grüne Brillen könnten der Medizinerin zufolge eine einfach anzuwendende, nicht medikamentöse Option darstellen. Die Brillengläser seien so konzipiert, dass sie eine bestimmte Wellenlänge im grünen Lichtspektrum filtern.

Die Ergebnisse einer kleinen Studie mit 34 Fibromyalgie-Patienten überzeugte das Forscherteam um Gulur vom Nutzen von grünen Brillengläsern auf der Nase. Nach dem Zufallsprinzip trugen die Probanden zwei Wochen lang vier Stunden am Tag Brillen in verschiedenen Farbtönen: Zehn Patienten trugen blaue Brillen, zwölf trugen klare Brillen und zwölf trugen grüne Brillen. Während in den ersten beiden Gruppen keine Verringerung der Angst dokumentiert wurde, war das in der Gruppe mit der grünen Brille anders. Diese Patienten verspürten deutlich seltener Angst, als die Teilnehmer der anderen Gruppe.

Auf den Parameter Angst zu schauen, ist deswegen wichtig, weil Schmerz und Angst ähnliche biologische Mechanismen teilen. Zudem verstärkt die Angst vor Schmerzen die Angst, was häufig zu einem erhöhten Opioidkonsum führt, so Gulur. »Wir fanden heraus, dass die Träger der grünen Brille, obwohl ihre Schmerzwerte identisch blieben, weniger Opioide verwendeten, was zeigt, dass ihre Schmerzen besser kontrolliert wurden.« Bestimmte Wellenlängen von grünem Licht können ihr zufolge die Bahnen im Gehirn stimulieren, die bei der Schmerzbewältigung helfen. Gulurs Fazit: »Wir würden die Behandlung mit grünen Brillen für Menschen mit Fibromyalgie empfehlen und untersuchen, ob auch Patienten mit anderen chronischen Schmerzzuständen davon profitieren.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa