Pharmazeutische Zeitung online
Krankenkassen 

Großzügige Gehaltserhöhungen trotz Milliardenloch 

Der Gesetzlichen Krankenversicherung fehlen Milliarden. Daher möchten die Kassen sparen – auch bei den Apotheken. Doch laut einer Recherche der »Bild« konnte sich das Spitzenpersonal vieler Krankenkassen im vergangenen Jahr über üppige Gehaltserhöhungen freuen. 
Lukas Brockfeld
24.03.2025  15:00 Uhr

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist in einer Krise. Allein im vergangenen Jahr fehlten den Kassen mehr als sechs Milliarden Euro. Zum Jahreswechsel haben daher fast alle Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge deutlich erhöht. Gleichzeitig mahnen die Kassen, dass die steigenden Ausgaben im deutschen Gesundheitswesen dringend gebremst werden müssten. Dafür soll auch bei den Apotheken gespart werden. Der AOK-Bundesverband forderte in einem Papier beispielsweise die Streichung der jährliche Umlage für pharmazeutische Dienstleistungen.

Vertreterinnen und Vertreter der Apotheker- und Ärzteschaft verweisen angesichts der Sparforderungen gerne auf die hohen Verwaltungskosten der 94 Krankenkassen. Nach Angaben der ABDA wandte die GKV 2023 4,2 Prozent ihrer Gesamtausgaben für die eigene Verwaltung auf. Auf die Apotheken und ihre Leistungen entfielen im gleichen Jahr nur 1,9 Prozent der GKV-Ausgaben. 

In der vergangenen Woche berichtete die »Bild«, dass sich die Vorstandschef vieler Krankenkassen trotz des Milliardenlochs und der Sparforderungen über deutliche Gehaltssteigerungen und großzügige Bonuszahlungen freuen können. Die Boulevardzeitung listete einige der »heftigsten Fälle« auf. 

Üppige Gehälter 

Der Vorstandschef der BKK Pfalz, Andreas Lenz, erhielt demnach ein Gehaltsplus 10.800 Euro und verdient jetzt jährlich 183.040 Euro. Auch sein Vize Hans-Walter Schneider erhielt eine Gehalsterhöhung von 7800 Euro und bekommt jetzt 163.540 Euro im Jahr. Beide erhalten außerdem einen Bonus von 3000 Euro. 

Das Gehalt des Vorstandsvorsitzenden der Bahn BKK, Hans-Jörg Gittler, wurde um 14.500 Euro auf jetzt 185.000 Euro erhöht. Außerdem kann sich Gittler über einen Bonus von 42.625 Euro freuen. 

Jürgen Peter ist Vorstandsvorsitzender der AOK Niedersachsen und erhielt laut »Bild« ein Gehaltsplus von 19.402 Euro  auf jetzt 237.253 Euro pro Jahr. Außerdem zahlt ihm die Kasse einen Bonus von 59.313 Euro. Sein Vorstandskollege Jan Seeger erhält jetzt 15.039 Euro mehr und kommt auf ein Jahresgehalt von 191.564 Euro. Außerdem bekommt er einen Bonus von 38.313 Euro. 

Der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg, Johannes Bauernfeind, erhält ein Festgehalt von 235.700 Euro und zusätzlich einen Bonus von 58.925 Euro. Das Gehalt seines Stellvertreters Alexander Stütz wurde um 5800 Euro auf jetzt 198.500 Euro erhöht. Außerdem erhält Stütz einen Bonus von 48.175 Euro.

Das Jahresgehalt des Vorstandsvorsitzenden der AOK Bremen, Olaf Woggan, stieg um 14.345 Euro auf jetzt 239.467 Euro.  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa