Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Kein Kostentreiber«

Großhandel unterstreicht sinkenden Kostenanteil in der GKV

Der Pharmagroßhandel hat angesichts des anhaltenden Kostendrucks in der GKV betont, wie gering sein Anteil an den GKV-Ausgaben für Arzneimittel ist. Um 30 Prozent sei dieser in weniger als 15 Jahren geschrumpft, heißt es vom Verband Phagro. Eine ganzheitliche Lösung müsse her.
AutorKontaktPZ
Datum 26.06.2025  13:30 Uhr

»Der vollversorgende Pharmagroßhandel ist im Gesundheitssystem kein Kostentreiber«, teilen die Phagro-Geschäftsführer Michael Dammann und Thomas Porstner mit. Vielmehr sei der Großhandel ein «ein Garant der Versorgungsstabilität, und das bei sinkenden Kostenanteilen«.

Mit Bezug auf das ABDA-Jahrbuch »Zahlen, Daten, Fakten 2025« aus Juni heißt es in der Phagro-Mitteilung, dass der Anteil des Großhandels an den GKV-Arzneimittelausgaben 2024 bei 2,8 Prozent gelegen habe – »gerade einmal«, denn im im Jahr 2010 betrug der Anteil demnach noch vier Prozent.

Margen im Sinkflug – das sei die Ursache für den abnehmenden Anteil. Darauf, dass die Großhändler trotz steigender Kosten nicht mehr Geld bekommen, hatte der Verband unlängst dringlich hingewiesen. Während die Vorfinanzierungskosten  wüchsen, befinde sich die gesetzliche Großhandelsmarge »weiter im Sinkflug und erreichte 2024 mit 3,77 Prozent ein neues Allzeittief«, so der Phagro im Mai. Die Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) müsse auf den Prüfstand.

Festzuschlag als Mindestvergütung erhalten

»Für die angestrebte Stärkung der Vor-Ort-Versorgung muss die Bundesregierung neben der Anpassung der Apothekenhonorare diese Entwicklungen mitdenken«,  betonten die Phagro-Geschäftsführer heute. Sie pflichteten der gesundheitspolitischen Sprecherin der Unions-Bundestagsfraktion, Simone Borchardt, bei, die unlängst eine »Lösung aus einem Guss« ins Spiel gebracht hatte.

»Eine solche ganzheitliche Lösung muss alle an der Arzneimittelversorgung Beteiligten einbeziehen – und damit auch den Pharmagroßhandel, der bereits einen erheblichen Konsolidierungsbeitrag leistet.« Der Festzuschlag müsse als Mindestvergütung des Pharmagroßhandels erhalten bleiben. Zudem sei dringend nötig, die Struktur der gesetzlichen Großhandelsvergütung zu überprüfen.

Kompromisslösung zur Skonto-Frage

Großhandel und Apotheken sind Handelspartner, beim Thema Skonto im Rx-Einkauf aber im Interessenkonflikt. Seit der Bundesgerichtshof (BGH) im Februar 2024 die Skonto-Gewährung den geltenden Preisvorschriften unterwarf, haben Apotheken wirtschaftliche Einbußen zu verkraften. Gleichzeitig will der Großhandel die Deckelung selbstredend beibehalten. Er sieht in der Entscheidung eine Stärkung der preislichen Untergrenze für Arzneimittel und damit auch eine Garantie seiner eigenen Leistungsfähigkeit.

Dass die schwarz-rote Koalition eine Aufhebung der Skonto-Deckelung anpeilt, kann dem Großhandel also nicht gefallen. Unlängst präsentiert er daher eine Kompromisslösung. Er sprach sich für einen eng definierten »echten Skonto« aus, der auf den Festzuschlag gewährt wird. Bei diesem »echten Skonto« müsse es sich um eine vorfristige Zahlung handeln, zudem müsse das aktuelle Refinanzierungsniveau berücksichtigt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa