Pharmazeutische Zeitung online
TSVG

Großhandel fordert Skonti-Deckel

Großhändler dürfen den Apothekern maximal 3,15 Prozent Rabatt auf Arzneimittel gewähren. Das will die Bundesregierung mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) noch einmal klarstellen. Nun drängt der Großhandel darauf, auch für Skonti einen Deckel einzuführen.
Stephanie Schersch
12.12.2018  14:58 Uhr

Mit der geplanten Regelung im TSVG will die Koalition auf eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs reagieren, die im Oktober 2017 gefallen war. Damals hatten die Richter moniert, das Gesetz definiere den Zuschlag von 70 Cent in der Vergütung der Großhändler bislang nicht eindeutig genug als ein Fixum. Diesen Betrag erhalten die Händler als eine Art Packungspauschale für die Belieferung der Apotheken mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln. Daneben dürfen sie 3,15 Prozent auf den Abgabepreis des Herstellers aufschlagen, maximal jedoch 37,80 Euro.

Je nach Bestellvolumen handelt der Großhandel mit den Apothekern meist mehr oder weniger umfangreiche Rabatte aus. Dabei hatte allen voran der Händler AEP die Vorgaben zuletzt recht großzügig interpretiert und Nachlässe auch auf die 70 Cent Fixzuschlag gewährt. Daraufhin hatte sich der BGH mit der Sache befasst und das besagte Urteil gefällt.

Im Entwurf für das TSVG macht die Politik nun noch einmal deutlich, dass der Großhandel den Fixzuschlag zwingend aufschlagen muss. Rabatte und Skonti können die Händler demnach ausschließlich auf den Herstellerabgabepreis gewähren. Zugleich gibt es einen Deckel für Rabatte, die »nur im Rahmen des prozentualen Zuschlags« möglich sein sollen – und 3,15 Prozent somit nicht übersteigen dürfen. Eine entsprechende Grenze für Skonti wird im Gesetzentwurf bislang nicht explizit genannt. So ist lediglich von den »im Handel allgemein üblichen Skonti« die Rede, die in der Geschäftswelt meist zwischen 2 und 3 Prozent liegen. Hier drängt der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) auf Rechtssicherheit. »Es muss unmissverständlich klargestellt werden, dass der pharmazeutische Großhandel Rabatte und Skonti in Summe nur im Rahmen des prozentualen Zuschlags gewähren darf«, sagte Phagro-Chef Thomas Trümper.

Deutlich weniger Großhändler

Um seine Position zu untermauern, präsentierte der Verband heute eine Studie, die das Institut für Handelsforschung (IFH) in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Professor Kaapke Projekte erstellt hat. Darin kommen die Autoren zu dem Schluss, dass sich die wirtschaftliche Situation der Großhändler in den vergangenen zehn Jahren stetig verschlechterte hat. Ein Grund sind demnach politische Eingriffe wie das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG), mit dem die Vergütung im Jahr 2012 neu geregelt wurde. Zugleich sorgten gesetzliche Vorgaben wie die EU-Fälschungsrichtlinie, aber auch Rabattverträge für steigende Kosten, heißt es. Auch das wachsende Direktgeschäft der Hersteller sowie der vermehrte Handel mit hochpreisigen und arbeitsaufwendigen Arzneimitteln setzen den Großhandel der Studie zufolge unter Druck. So habe sich die Zahl der vollversorgenden Pharmagroßhändler seit dem Jahr 2000 beinahe halbiert.

Langfristig stehe damit sogar die flächendeckende Versorgung auf dem Spiel, heißt es. »Soll die Effektivität und Effizienz des Arzneimittel-Versorgungssystems aufrechterhalten werden, ist das Geschäftsmodell der Vollversorger zu stärken«, sagte Markus Preißner, wissenschaftlicher Leiter des IFH.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa